Renaud Regnerys Arbeiten begreifen die Malerei als spannungsgeladenes Feld, welches zum einen die Auseinandersetzung mit der Historie des Mediums und den damit verbundenen Diskursen evoziert, zugleich aber Möglichkeiten der (Selbst-) Behauptung und Verortung bereithalten kann. Damit verbunden ist sein Interesse an der Auseinandersetzung mit tradierten, gesellschaftlichen Konventionen, deren ästhetischen Ausprägungen und psychologischen Fragestellungen. Seine Arbeitsweise wechselt zwischen geschlossenen Bildzyklen und quasi-seriell entwickelten Werkgruppen, die entweder rein malerisch oder unter Verwendung verschiedener Drucktechniken und Malmaterialien umgesetzt werden.
Dies ist die erste Monografie des französischen Künstlers. Das Buch vermittelt einen umfassenden Einblick in die Entwicklung der Arbeit von 2010 bis 2020, mit Texten von Jens Asthoff, Robert Hobbs und einem Gespräch mit der Künstlerin Friederike Feldmann.weiterlesen