Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Foundation (13)

(Deutsch / Englisch)

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Prinzipien im Labyrinth: Konflikte zwischen Natur und Kultur So wie der riesige Khumbu-Gletscher noch immer gigantische Felsen durch das Tal unterhalb des Mount Everest schiebt, strandeten einst große Felsbrocken auf dem Grundgestein von Manhattan. Heute ist die ikonische Skyline auf diesem vom Eis geformten Fundament verankert. Verbindungen zwischen Natur und Kultur mit all ihren weltpolitischen Eruptionen, die für die Arbeit von Felix Breidenbach (geb. 1986 in Langen bei Frankfurt a. M., lebt und arbeitet in Frankfurt a. M.) maßgeblich sind. Sein Interesse gilt der Architektur und ihren gebauten Räumen sowie der Auffassung von einer Welt, die sich als permanenter Kreislauf darstellt. So ist auch das Buch Foundation (13) eine kreisförmige Erzählung. In 13 Kapiteln setzt sich Breidenbach mit der Hybris imperialistischer Gesellschaftsformen auseinander. Entlang der Menschheitsgeschichte analysiert und verdichtet er in Zeichnungen und fotografischen Arbeiten Erzählungen über sozioökonomische Herausforderungen. Jedes der für ein Stockwerk stehenden Kapitel wird zudem mit einer kurzen persönlichen Notiz eingeleitet. Die Texte, sinnbildlich die Lobby des Buches, schrieben Franco Berardi, Pujan Karambeigi und Anna Lena Seiser. Principles in the labyrinth: Clashes between Nature and Culture Just as the vast Khumbu Glacier keeps pushing giant rocks down the valley at the foot of Mount Everest, glaciers of the distant past deposited large boulders on the bedrock beneath Manhattan. This foundation molded by ice now anchors the iconic skyline. Such linkages between nature and culture, with all the geopolitical eruptions they have provoked, are central to the work of Felix Breidenbach (b. Langen near Frankfurt, 1986; lives and works in Frankfurt). In his practice he reflects upon architecture and its built spaces as well as a vision of the world as a perpetual cycle. Such a vision underlies the cyclical narrative laid out in the book Foundation (13). In thirteen chapters, Breidenbach grapples with the hubris of imperialist forms of society. Tracing the arc of human history, he analyzes episodes of social and economic challenge and condenses them in drawings and photographic works. Each of the chapters, which build on one another like the levels of a tower, is introduced by a personal note. The essays—the book’s lobby, as it were—were contributed by Franco Berardi, Pujan Karambeigi und Anna Lena Seiser.weiterlesen

Sprache(n): Englisch

ISBN: 978-3-9547639-2-4 / 978-3954763924 / 9783954763924

Verlag: DISTANZ Verlag

Erscheinungsdatum: 01.10.2021

Seiten: 208

Auflage: 1

Beiträge von Franco Berardi, Pujan Karambeigi, Anna Lena Seiser
Autor(en): Felix Breidenbach

30,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück