Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Frankfurter Verhöre

Städtische Lebenswelten und Kriminalität im 18. Jahrhundert

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)

Faszinierende Einblicke in die Lebenswelten einer deutschen Stadt im Ancien Regime – Beispiel: die Freie Reichsstadt Frankfurt am Main. Es sind Einblicke gerade dort, wo Menschen in Krisensituationen geraten sind. Grundlage: die Gerichtsakten der Zeit 1648–1806 – erstmals werden sie zum Material für eine „Stadtgeschichte von unten“. Die Verhörprotokolle der Strafjustiz lassen Richter, Täter und Opfer zu Wort kommen – ein buntes, ein pralles Bild städtischer Alltagskultur im 18. Jahrhundert. Vor Gericht begegneten sich Menschen unterschiedlicher Herkunft: Patrizier und wohlhabende Handelsbürger, einfache Handwerker und Tagelöhner, Gesellen und Mägde, Juden und Fremde. Das 18. Jh. war ein Jahrhundert der politischen Konflikte, der Eigentumskriminalität und der Einübung eines neuen bürgerlichen Habitus. Das höhere Frankfurter Bürgertum distanzierte sich von Konflikten der Straße. Es strebte die Teilhabe an der politischen Herrschaft an und erprobte neue Formen der Geselligkeit. Die Protestkultur verlagerte sich in die unteren Gesellschaftsschichten – aus einem Gemeindeprotest wurde mehr und mehr ein Unterschichtenprotest. Der Autor untersucht die Mikrophysik und die Sprache der Gewalt anhand von Wirtshaus-, Handwerks- und Nachbarschaftskonflikten. Er zeigt die alltäglichen Zwänge einer Ökonomie der Armut, er zeigt die stigmatisierenden Zuschreibungen, die vor allem die Bewohner der Judengasse und der Arme-Leute-Vorstadt Sachsenhausen betrafen. Und er analysiert eine Urteilspraxis zwischen Ermahnungen und spektakulären Hinrichtungen.weiterlesen

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-506-72155-6 / 978-3506721556 / 9783506721556

Verlag: Brill | Schöningh

Erscheinungsdatum: 29.04.2003

Seiten: 476

Auflage: 1

Autor(en): Joachim Eibach

39,90 € inkl. MwSt.
Fixed retail price
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück