Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Frau Minne und die Zürcher Juden

Die mittelalterlichen Wandmalereien an der Brunngasse und ihr Kontext

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)

Vor einigen Jahren sind im Haus an der Brunngasse 8 in Zürich Wandmalereien von einzigartiger Bedeutung zum Vorschein gekommen. Sie entstanden um 1330 und schmückten einen grossen, repräsentativen Saal mit Motiven aus der höfischen Welt des Minnesangs. Auftraggeberin und Besitzerin des Hauses war Frau Minne, eine vornehme Zürcher Jüdin. Sie und ihre beiden Söhne Mosche und Mordechai ben Menachem waren im Geldleihgeschäft tätig, Mosche war zudem Rabbi und Autor einer bedeutenden Sammlung von Talmudkommentaren. Im Zuge der Pestepidemie kam es in Europa zu zahlreichen Judenverfolgungen. Beim Pogrom in Zürich 1349 wurden alle männlichen Mitglieder der jüdischen Gemeinde Zürichs ermordet, die übrigen vertrieben. Die in diesem Buch versammelten Beiträge von dreizehn Autorinnen und Autoren kreisen um die Malereien und ihren Kontext. Wie stehen diese zum biblischen Bilderverbot? Wie war die Stellung der jüdischen Frau in einer von Männern dominierten, christlichen Gesellschaft? Wie kam es zum Geldgeschäft als Gewerbe und zum Zerrbild des «geldgierigen Juden»? Stand ein wütender Mob hinter dem Pogrom von 1349 oder letztlich eine Oberschicht, welche vom Tod der jüdischen Gläubiger profitierte?weiterlesen

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-0340-1769-5 / 978-3034017695 / 9783034017695

Verlag: Chronos

Erscheinungsdatum: 06.06.2024

Seiten: 288

Auflage: 1

Herausgegeben von Dölf Wild, Brigitta Rotach, Ron Epstein-Mil, Ehud M. Landau

48,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück