Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Fremde Nachbarn

Ethnizität im bäuerlichen Alltag in Burkina Faso

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Die vorliegende empirische Studie handelt vom überwiegend friedlichen Zusammenleben der ethnisch und sprachlich heterogenen Bevölkerung im Südwesten von Burkina Faso, das einerseits durch ethnische Grenzen überschreitende Zugehörigkeiten und Gemeinsamkeiten, andererseits aber auch durch Konflikte und Abgrenzungsprozesse gekennzeichnet ist. Die verschiedenen Gruppen – darunter Jaana, Phuo und Lobi – weisen zahlreiche kulturelle, politische, wirtschaftliche und religiöse Gemeinsamkeiten auf. Im 18. und 19. Jahrhundert migrierten ihre Vorfahren aus dem Norden Ghanas in ihr heutiges Siedlungsgebiet. Trotz sprachlicher Grenzen sind die Menschen aufgrund der geteilten Migrationserfahrung und des langen Zusammenlebens miteinander vernetzt, etwa durch Scherzbeziehungen, Ehen, regional verbreitete Kulte oder Dorfgemeinschaften. Zudem haben zahlreiche Verwandtschaftsgruppen fremde Ursprünge, woran sich ihre Mitglieder bis heute erinnern. Die Forschung stellt einen wichtigen Beitrag zur aktuellen Ethnizitätsdebatte dar, weil sie – anders als die meist auf die politische Dimension der Ethnizität fokussierten Arbeiten – Ethnizität in ihrer Ausprägung im bäuerlichen Alltagsleben der Akteure analysiert. Um den vielfältigen unterschiedlichen Aushandlungsprozessen interethnischer Beziehungen gerecht zu werden, bedarf es einer differenzierten Sichtweise von Ethnizität und ethnischen Grenzen. Zum einen sind historische und regionale Unterschiede bei der Bedeutung von ethnischen Zugehörigkeiten auszumachen. Zum anderen ist rituelle Komplementarität eines der Grundprinzipien der interethnischen Beziehungen. Die Analyse der verschiedenen Handlungsfelder (Bodenrecht, Verwandtschaft, Nachbarschaft und Rituale), in denen Ethnizität bzw. andere Identifikationsmuster eine Rolle spielen, zeigt zudem, dass die Ebene der Diskurse von der Ebene der Praxis der interethnischen Beziehungen unterschieden werden muss. Ethnische Identifikationsmuster spielen in kategorialen Beziehungen (Interaktion zwischen Gruppen) eine geringere Rolle als in personalen Beziehungen (Interaktion zwischen Individuen).weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-89645-818-6 / 978-3896458186 / 9783896458186

Verlag: Köppe, R

Erscheinungsdatum: 12.06.2008

Seiten: 352

Auflage: 1

Zielgruppe: Ethnologen / Soziologen, Afrikanisten

Reihe herausgegeben von Matthias Krings, Thomas Bierschenk, Anna-Maria Brandstetter, Raimund Kastenholz, Carola Lentz
Autor(en): Michaela Oberhofer

49,80 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück