Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Friedrich Louis Tuchscherer (1847-1922)

Wurde in Chemnitz das Automobil erfunden? Legenden und Tatsachen

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)

Friedrich Louis Tuchscherer ist seit über einen halben Jahrhundert sowohl in der belletristischen wie in der regional-historischen Chemnitzer Literatur eine schillernde Persönlichkeit. Der Mythos Tuchscherer wurde zweifellos von seiner Familie nach seinem Tod gelegt und dann über fast zwei Jahrzehnte im "Konvolut Tuchscherer im Schloßbergmuseum Chemnitz" archiviert. Die Chemnitzer Schriftstellerin Hanna Klose-Gregor hauchte dann in den 1950er Jahren in ihrer Erzählung "Die Kutsche ohne Pferde und andere abenteuerliche Erfinderschicksale" dem Konvolut ein beispieloses Lebenselixier ein und seit dem war es mehr oder weniger einer Chemnitzer Fangemeinde klar: "In Chemnitz wurde das Automobil erfunden!" Auch in den letzten Jahrzehnten regte sich daran, wie unser Autor feststellt, immer wieder Zweifel und keine ernsthafte Persönlichkeit verkündete diese These als Alleinstellungsmerkmal von Chemnitz und mit Nachdruck über die Stadtgrenzen hinaus. Aber sind wir Chemnitzer doch ehrlich: Es wäre doch nicht nur ein Sensation, sondern auch sehr schön, wenn wir sagen könnten, nicht Benz - sondern Tuchscherer wäre der Erfinder des Automobils gewesen… Aber in der Geschichte zählen Fakten. Diese hat Eberhard Kreßner in einer sehr akribischen und mit aufwendigen Recherchen geführten Detailarbeit zusammengetragen. Sein Fazit hat er fundiert belegt und es hat Bestand. Friedrich Louis Tuchscherer war nicht der Erfinder des deutschen Automobils vor Carl Benz. Doch Tuchscherer ist nicht, wie vielleicht gedacht, der tragische oder verkannte Held. Friedrich Louis Tuchscherer war ein hoch talentierter Ingenieur, ein begnadeter Erfinder, der sich seine technischen Lösungen auch patentieren ließ und der mit seinen Möglichkeiten und Fertigkeiten die Industrielle Revolution mitgestaltete. Die Persönlichkeiten wie die Tuchscherers waren eine Triebkraft in den Chemnitzer Fabriken und Handwerksbetrieben, die mit ihren Ideen immer wieder neue Lösungen suchten und fanden, um technischen Fortschritt zu ermöglichen. Auch wenn Tuchscherer dabei nicht das erste deutsche Automobil entwickelte, war er der Erste im Königreich Sachsen – noch einige Jahre vor Emil Nacke und August Horch – der einen benutzbaren Kraftwagen mit Verbrennungsmotor auf seinem Hinterhof in der Chemnitzer Hauboldstraße baute.weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-910186-95-8 / 978-3910186958 / 9783910186958

Verlag: Heimatland Sachsen

Erscheinungsdatum: 22.10.2016

Seiten: 64

Auflage: 1

Zielgruppe: Techniker, Historisch Interessierte

Autor(en): Erberhard Kreßner

14,95 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück