Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Frühe Entwicklung und Kommunikation

Aktuelle Beiträge zu Grundlagen, Beratung und Therapie

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)

Internationales und interdisziplinäres Symposium anlässlich 25 Jahre Schreibaby-Ambulanz im Kinderzentrum München am 25. und 26. November 2016 in München. Als Mechthild Papousek 1991 die "Münchener Sprechstunde für Schreibabys" am Kinderzentrum München gründete, war dies eine der ersten Beratungsstellen dieser Art in Deutschland. Neben der Erforschung dieses Phänomens, des exzessiven Schreiens von Säuglingen, wurde ein Beratungs- und Behandlungskonzept entwickelt, das gleichermaßen unterschiedliche Störungen im Kontext der frühkindlichen Entwicklung berücksichtigt (exzessives Schreien, Schlaf- und Fütterstörungen), ebenso Belastungen der intuitiven elterlichen Kompetenzen einbezieht und die Beziehungsentwicklung zwischen Eltern und Kind unterstützt. In dem Symposiumsband stellen namhafte Referenten, aufbauend auf Grundlagen der Neurobiologie, Entwicklungspsychologie und der Epidemiologie Beratungs- und Therapiekonzepte für Säuglinge und Kleinkinder und ihrer Eltern vor. Es wird versucht, ein Verständnis für die frühen Entwicklungsbelastungen und Risiken bei Säuglingen zu wecken, die sich langfristig auf die soziale Integration und Entwicklungsprognose eines Kindes auswirken können. Inhalt: - Vorwort - Zum 25. Jubiläum der "Münchener Sprechstunde für Schreibabys" - HIstorischer Rückblick: Artikel aus dem Jahr 1981. Intuitives elterliches Verhalten im Zwiegespräch mit dem Neugeborenen NEUROBIOLOGISCHE UND ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGISCHE GRUNDLAGEN / EPIDEMIOLOGIE - Neurobiologie im Säuglingsalter: Entstehung von Stressbelastungen und Ressourcen - Copenhagen Infant Mental Health Project (CIMHP): Effects of Infant Mental Health Screening and Indicated Prevention Approaches - Study Design and Preliminary Results - Entwicklungspsychologische Beratung bei Familien in Hochrisikosituationen FRÜHE BEDINGUNGEN UND EINFLUSSFAKTOREN DER KINDLICHEN ENTWICKLUNG - Frühe Traumatisierung und Bindungsentwicklung - traumapädagogische Konzepte als mögliche Antwort - Erziehungsberatung im Baby- und Kleinkindalter - Beiträge zu einer gelingenden Entwicklung ELTERN-SÄUGLINGSBERATUNG / ELTERN-SÄUGLINGSPSYCHOTHERAPIE - Das Konzept der Eltern-Säuglingspsychotherapie im ambulanten und stationären Setting - Negative und Distorted Attributions Towards Child, Self, and Primary Attachment Figure Among Posttraumatically Stresses Mothers: What Changes with Clinician Assisted Videofeedback Exposure Sessions (CAVES) - Eltern-Säuglings/Kleinkind-Psychotherapie in Theorie und Praxis - "... und das Kind schreit immer noch"; Klammern, Trotzen, Toben - Regulationsstörungen im 2. Lebensjahrweiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-7950-1925-9 / 978-3795019259 / 9783795019259

Verlag: Schmidt-Römhild

Erscheinungsdatum: 30.11.2018

Seiten: 198

Auflage: 1

Herausgegeben von Volker Mall, Friedrich Voigt, Nikolai H. Jung, Margret Ziegler

19,90 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück