Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

FTIR-spektroskopische Untersuchungen flüssigkristalliner photoadressierbarer Polymere

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Die heutige Informations- und Multimedia-Gesellschaft ist von einem ständig steigenden Bedarf an erhöhter Speicherkapazität geprägt. Die magnetischen und konventionellen optischen Speichermedien, wie z.B. CD (Compact Disc) und DVD (Digital Versatile Disc), werden aufgrund des exponentiell wachsenden Datenaufkommens in absehbarer Zeit an ihre physikalischen Grenzen stoßen. Daher ist in den letzten Jahren gerade auf dem Gebiet der reversiblen optischen Datenspeicherung auch ein starkes Interesse an Alternativen zu den herkömmlichen Aufnahmetechniken und Materialien zu verzeichnen. Eine Materialklasse, die sich für diese Zwecke anbietet, sind die sogenannten photoadressierbaren Polymere. Bei diesen Polymeren handelt es sich um langkettige (Makro)Moleküle, an deren Hauptstränge in regelmäßigen Abständen kurze Seitenketten geknüpft werden, in denen lichtempfindliche Farbstoffmoleküle eingebaut sind. Durch Laserbestrahlung werden ursprünglich statistisch verteilte, ungeordnete Farbstoffmoleküle infolge photochemischer Prozesse in einen orientierten - anisotropen - Zustand umgewandelt. Im Rahmen der Induktion dieser molekularen Anisotropie können große Datenmengen (Texte, Abbildungen, Musik, Filme) in einem photoadressierbaren Polymer auf kleinstem Volumen abgespeichert und durch geeignete Verfahren wieder ausgelesen werden. In der vorliegenden Arbeit wurde mittels der zeitaufgelösten Infrarot-Spektroskopie eine breite Palette flüssigkristalliner Seitenkettenpolyester eingehend auf ihre Eignung für die reversible, optische Informationsspeicherung durch laserinduzierte Anisotropie untersucht. Neben dem Ausmaß der erzielbaren Anisotropie und der thermischen sowie der Langzeitstabilität der gespeicherten Information konnte auch der zugrundeliegende Orientierungsmechanismus auf molekularer Basis detaillierter untersucht werden, da es diese Meßmethode erlaubt, die spezifische Segmentbeweglichkeit der einzelnen Polymerkomponenten zu studieren. Die Bestimmung der Abhängigkeit der laserinduzierten Effekte von der BeStrahlungsintensität, der Bestrahlungsdauer und der Temperatur erfolgte in einem speziell für diese Untersuchungen konzipierten Versuchsaufbau.weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-8265-9038-2 / 978-3826590382 / 9783826590382

Verlag: Shaker

Erscheinungsdatum: 30.11.2000

Seiten: 175

Autor(en): Ingo Zebger

45,50 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück