Führung und Gesundheitsprävention
Maßnahmen zur Belastungsbewältigung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Hospiz- und Palliativeinrichtungen des Landes Niedersachsen
Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)
Vor dem Hintergrund, dass die Versorgung und Betreuung Sterbender häufig eine Überforderungserscheinung der Gesellschaft und der pflegenden Institutionen darstellt, ist die Hospiz- und Palliativbewegung entstanden. Die Hospizbewegung hat sich zur Aufgabe gemacht, das Sterben in das Leben einzubeziehen und in den Alltag zurück zu integrieren, um ein würdevolles Sterben zu ermöglichen. In der Hospiz- und Palliativarbeit wird deutlich, dass es einerseits darum gehen sollte, den Schwerkranken und Sterbenden eine medizinisch und pflegerisch kompetente Versorgung in der letzten Lebensphase zu bieten. Andererseits ist es genauso wichtig, den Mitarbeitern Grundlagen an Bewältigungsmaßnahmen zu bieten, um ihre schwere Arbeit auf Dauer leisten zu können. Im Rahmen des Forschungsvorhabens wurde eine Fragebogenerhebung durchgeführt, die alle Führungsverantwortlichen in allen Hospiz- und Palliativeinrichtungen des Landes Niedersachsen befragte, um zu ermitteln, welche krankheitspräventiven und gesundheitsförderlichen Bewältigungsmaßnahmen den Mitarbeitern in Hospiz- und Palliativeinrichtungen in Niedersachen angeboten werden. Die Forschungsergebnisse zeigen eindeutig, wie die Haltung und die Einstellung der Führungsverantwortlichen, ebenso wie die präventiven Bewältigungsmaßnahmen einen Einfluss auf das Wohlbefinden und die Gesundheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aufweisen. weiterlesen
Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien
79,80 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand
lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage
zurück