Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Für die Ewigkeit!

Altägyptische Steingefäße

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Vor über 6000 Jahren erfanden die Ägypter eine Technik, mit der auch in die härtesten Steine hineingebohrt werden konnte. Damit waren erstmals die üblichen Tongefäße auch aus Stein herstellbar. „Für die Ewigkeit” stabil, waren Steingefäße die idealen Grabbeigaben für Herrscher und höchste Beamte. Der Ewigkeits-Anspruch der Ägypter ließ Steingefäße schließlich so typisch für ihre Kultur werden, dass sie die gesamten 4.000 Jahre ihrer Geschichte über populär waren, auch als wertvolle Exportartikel für die gesamte antike Welt. Als Luxusprodukte waren sie Beigaben in den Gräbern der Könige und höchsten Beamten. Bei den Ausgrabungen der gigantischen Königsgräber und der nicht minder imposanten Anlagen der Elite der 0. bis 3. Dynastie [ca. 3300-2600 v.Chr.] in den oberägyptischen und unterägyptischen Bestattungszentren von Abydos und Saqqara wurden sie zu mehreren Tausend [!!!] gefunden. Das weist auf unzählige, wohl organisierte Spezialproduktionsstätten hin. Welches Wissen dahinter stand und welchen Aufwand die ägyptischen Handwerker dabei betrieben zeigen anschaulich jüngst unternommene und erstmalig erfolgreiche Versuche der Experimentellen Archäologie. ln höchster Qualität und gewissen Massen hergestellt, waren Steingefäße auch immer Exportschlager und sind quasi in allen Zentren der gesamten antiken Mittelmeerwelt gefunden worden. Exporte von ganz unterschiedlichen ägyptischen Steingefäßen sowie deren lokale lmitate wurden in den letzten Jahren bei den Ausgrabungen der unversehrten königlichen Gräber in der Handelsmetropole Qatna [Mittel-Syrien, 2. Jt. v.Chr.] entdeckt. Sowohl in diesen als auch in den Gräbern Ägyptens war der Verwendungszweck der Steingefäße stets, die in ihnen enthaltenen Produkte - Speisen, Getränke, Kosmetika - dem Verstorbenen im Jenseits bereitzustellen… und zwar „für die Ewigkeit“. Abgesehen von all diese Themen behandelnden Beiträgen werden im ersten Band der AEGYPTIACA KESTNERIANA auch bis dato unveröffentlichte Steingefäße sowohl im Museum August Kestner - Bestand und zahlreiche Dauerleihgaben - als auch in der noch nie öffentlich gezeigten CHEPERI COLLECTlON, einer norddeutschen Privatsammlung, präsentiert.weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Sprache(n): Englisch, Deutsch

ISBN: 978-3-86757-185-2 / 978-3867571852 / 9783867571852

Verlag: VML Vlg Marie Leidorf

Erscheinungsdatum: 31.05.2020

Seiten: 80

Auflage: 1

Übersetzt von Michael Wolfson
Beiträge von Christian E. Loeben, Robert Kühn, Helmut Brandl, Rolf Krauss, Gabriele Pieke, Peter Der Manuelian, Sebastian Moock, Jens Klocke, Alexander Ahrens, Dieter Homeyer, Philipp Seyr
Foto(s) von Christian Rose, Christian Tepper

9,95 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück