Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Funktionen des Bildes im Christentum

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)

Das Handbuch der Bildtheologie gibt in vier Bänden eine gründliche Einführung in Phänomene, Begriffe und Geschichte des Bildes unter theologischen Gesichtspunkten. Der zweite Band ist den Funktionen gewidmet, aus denen die Bilder im Christentum hervorgegangen sind und in denen sie eine eigene Bildkultur geprägt haben. Bilder sind aus der Vorstellungswelt des Christentums nicht wegzudenken. Doch nicht bestimmte Darstellungsinhalte, sondern ihre Funktionen haben die Bedeutung der Bilder im Christentum begründet. Sie dienen der memoria und der Andacht, sie konturieren die Orte der Liturgie, finden Verwendung in Unterricht und Katechese. Die unterschiedlichen Funktionen haben in der Geschichte des Christentums verschiedene bildsprachliche Ausdrucksformen hervorgebracht, die für europäische Bildvorstellungen prägend geworden sind. Selbst die säkularisationsbedingte Krise der religiösen Bedeutungen hat noch ihre eigene Bildsprache: den Kitsch.weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-506-77699-0 / 978-3506776990 / 9783506776990

Verlag: Brill | Schöningh

Erscheinungsdatum: 06.03.2020

Seiten: 488

Auflage: 1

Beiträge von Claudia Gärtner, Richard Hoppe-Sailer, Reinhold Zwick, Thomas Lentes, Thomas Erne, Johannes Rauchenberger, Nicolas Ozoline, Ulrich Rehm, David Ganz, Isabelle Saint-Martin, François Bœspflug, Martial Guédron
Herausgegeben von Reinhard Hoeps
Übersetzt von Thomas Amos

99,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück