Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Geburtsstunde einer Grossstadt

Hundert Jahre Winterthurer EIngemeindung

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)

In der Nacht vom 31. Dezember 1921 auf den 1. Januar 1922 wurde aus Winterthur die neue Stadt Gross-Winterthur mit rund 50 000 Einwoh­nerinnen und Einwohnern. Nach einer längeren Leidensgeschichte, unzähligen Grundsatzpapieren, epischen Kantons- und Gemeinderatsdiskussionen und einer überraschend deutlichen Abstimmung im Kanton Zürich schloss sich die Stadtgemeinde Winterthur mit ihren bisher eigenständigen Vororten Töss, Veltheim, Wülflingen, Oberwinterthur und Seen zusammen. Auch wenn dieser Schritt keine Liebesheirat war, so wuchs durchaus zusammen, was zusammengehörte. Baulich und wirtschaftlich waren die meisten dieser Vororte längst auf das Stadtzentrum orientiert. Sie, und nicht etwa die Stadt, trugen die Hauptlast von Industrialisierung und Verstädterung, weshalb der Anstoss zu einer Stadtvereinigung 1889 erstmals in Veltheim formuliert wurde. Bald schlossen sich die anderen Vororte an, um der immer drückenderen finanziellen Belastung zu entgehen. Das Buch stellt die hürdenreiche Geschichte der Stadtvereinigung in Wort und Bild vor und greift einzelne Aspekte der langfristigen Folgen dieser Ein­gemeindung auf. Ein besonderer Schwerpunkt gilt der baugeschichtlich-­städtebaulichen Entwicklung in den einzelnen Vororten, die sich innerhalb weniger Jahrzehnte von ländlichen Gemeinden in industrielle Dörfer und mehr oder weniger planmässig gewachsene Stadtkreise verwandelten.weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-0340-1704-6 / 978-3034017046 / 9783034017046

Verlag: Chronos

Erscheinungsdatum: 06.10.2022

Seiten: 184

Auflage: 1

Autor(en): Peter Niederhäuser

44,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück