Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Gefahr oder Risiko

Zur Geschichte von Kalkül und Einbildungskraft

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Von Gefahren ist täglich die Rede. Doch die Kulturwissenschaften und Sozialwissenschaften beschäftigen sich hauptsächlich mit Form und Logik des Risikos. Das will dieser Band ändern, indem er eine kultur- und medienhistorische Genealogie der Gefahr und ihrer Vorstellungsräume im Verhältnis zum Risiko liefert.Die Entstehung des Risikos und die Geschichte seiner kalkulativen Minimierung im frühneuzeitlichen Versicherungswesen sind gut erforscht. Aber wie steht es um die scheinbar existenzielle „Gefahr“? Sie gerät erst viel später, mit einem verhältnismäßig winzigen Kapitel in Clausewitzʼ posthumen Riesenwerk Vom Kriege (1832–1834), in den Fokus. Clausewitz erkennt, dass die Gefahr immer auch ein Wahrnehmungsproblem ist, ein ästhetisches Konstrukt, das angewiesen ist auf ein Bewusstsein für die technische Vermittlung der Eindrücke.weiterlesen

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-7705-6425-5 / 978-3770564255 / 9783770564255

Verlag: Brill | Fink

Erscheinungsdatum: 10.05.2019

Seiten: 235

Auflage: 1

Beiträge von Knut Martin Stünkel, Wilhelm Amann, Stefan Börnchen, Winfried Gerling, Matthias Bickenbach, Burkhardt Wolf, Jürgen Fohrmann, Jules Buchholtz, Axel Fliethmann, Julian Drews
Bandherausgeber: Georg Mein, Heiko Christians

56,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück