Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Gefördert. Überwacht. Reformdruck bildender Künstler der DDR - Das Beispiel Halle -

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)

Wolfgang Hütts Arbeit über die Entstehungsmechanismen bildender Kunst über 40 DDR-Jahre hin, exemplarisch vorgeführt am Beispiel des ehemaligen Bezirkes Halle (Saale), ist ein hochinteressantes Dokument der Geschichtsaufarbeitung. Exzellent recherchiert und gut lesbar, behandelt das Buch in nicht geschmäcklerischer Weise jenseits von Emotionalität und Eigeninteressen ein Reizthema öffentlicher Diskussion. Halle mit seiner Kunsthochschule Burg Giebichenstein, der hier geführten Formalismus-Debatte und exponierten Künstlern (Carl Crodel, Albert Ebert, Otto Möhwald, Willi Sitte oder Wasja Götze) eignet sich sehr gut dazu, aus dem Besonderen das Allgemeine herauszuarbeiten. In einer spannenden Mischung aus Zeitgeschichte und Zeiterleben wird ein System zwischen Lächerlichkeit und Gefahr herauspräpariert, gestützt und ergänzt von jahrelangem Aktenstudium (Protokolle von SED-Gremien, Stasiakten etc.). Wolfgang Hütts Buch ist ein nicht auf Ostalgie hin kalkulierter Glücksfall jenseits von Pauschalurteilen.weiterlesen

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-89923-073-4 / 978-3899230734 / 9783899230734

Verlag: Stekovics, J

Erscheinungsdatum: 12.01.2005

Seiten: 320

Auflage: 1

Zielgruppe: Kunsthistoriker, Bildende Künstler, DDR- Interessierte, Politikwissenschaftler

Vorwort von Konrad Breitenborn
Nachwort von Wolfgang Hütt

9,80 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück