Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Geld und Gesellschaft

Einstimmende und begleitende Beiträge zu einer breiteren Diskussion

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

„Geld ist viel mehr als nur ein Gutschein“! Die Finanzmarktkrise hat offengelegt, wie verflochten Märkte und Marktteilnehmer und wie angreifbar damit ganze Volkswirtschaften sind. Das Vertrauen der Sparerinnen und Sparer in ihre Banken und Sparkassen konnte am Ende nur noch die staatliche Gemeinschaft, die Gesellschaft, mit Einlagengarantien herstellen. Seitdem hat eine Transformation eingesetzt. An deren Ende könnten nur noch digital vermittelte Marktbeziehungen nicht allein in Geldangelegenheiten stehen. Wie stellt sich unser Geld- und Kreditsystem gut zehn Jahre nach Beginn der Finanzmarktkrise dar? Hat sich unser Verhältnis zu Geldanlegen und Geldaufnehmen, Staatsverschuldung, zu Banken und Sparkassen gewandelt? Werden sich andere Finanzdienstleister durchsetzen oder gar nur Finanzdienstleistungen? Brauchen wir eine Wirtschafts- und Sozialordnung, die flexibel auf neue Arbeitsformen, Digitalisierung, Migration und globale Monopole zu reagieren in der Lage ist? Die hier verdichteten Gedanken verstehen sich als erste Versuche von Antworten. Die Texte sind seit 2015 und (fast) alle in der Wiener Zeitung (WZ) abgedruckt worden. Sie wurden in aktualisierter Fassung aufgenommen.weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-903186-03-3 / 978-3903186033 / 9783903186033

Verlag: Wissenschaftlicher Rat

Erscheinungsdatum: 18.12.2018

Seiten: 46

Auflage: 1

Zielgruppe: Das Buch wendet sich an ein breites Publikum im Erwachsenenalter. Es ist verständlich geschrieben und spricht Menschen an, die sich für wirtschafts- und sozialpolitische Fragesellungen der Gegenwart interessieren. Dabei spielt die Bedeutung von Geld innerhalb der Bereiche Staat, Wirtschaft, Markt und Kreditinstitute eine wesentliche Rolle.

Autor(en): Holger Blisse

12,90 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück