Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Geldkulturen

Ökonomische, philosophische und kulturtheoretische Perspektiven

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Wir wissen viel über die Geschichte des Geldes, die Geschichte der Wirtschaft und der Spekulation; wir sind bestens informiert über Globalisierungsgrade, Wirtschaftszyklen und einzelne Bilanzen. Doch betrachtet man die jüngeren Diskussionen um die Konflikte innerhalb der Eurozone oder der Eurozone zum Rest der Welt, so scheint es, als wüssten wir noch zu wenig über den kulturellen Aspekt des Geldes. Welche nationalen bzw. territorialen Unterschiede im Umgang mit Geld, Kredit und Verschuldung gibt es? Zu welchen Potentialen, aber auch Konflikten führen diese? Wirken sich geldkulturelle Unterschiede auf kulturelle Erzeugnisse im engeren Sinne aus: auf Designprodukte, auf Architekturen, auf die Gestaltung von Interaktionsprozessen etc.? Sechzehn renommierte Autoren geben darauf Antworten.weiterlesen

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-7705-5461-4 / 978-3770554614 / 9783770554614

Verlag: Brill | Fink

Erscheinungsdatum: 17.11.2014

Seiten: 279

Auflage: 1

Beiträge von Christina von Braun, Jochen Hörisch, Bertram Schefold, Bazon Brock, Elena Esposito, Philipp Oswalt, Gunnar Heinsohn, Hans Christoph Binswanger, Tina Hartmann, Piroschka Dossi, Meinhard Miegel, Wolfgang Pircher, Jürgen Backhaus, Georg Zoche, Jana Koslowski
Herausgegeben von Stephan Trüby, Gerhard M. Buurman

49,90 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück