Geologie von Mecklenburg-Vorpommern
Produktform: Buch
In der geologisch kurzen Zeit von ca. 20.000 Jahren ist die glazial geprägte Landschaft Mecklenburg-Vorpommerns mit ihrer postglazial geformten Küstenregion entstanden. Das jüngere Quartär mit seinem vielfältigen Formenschatz bedeckt deshalb den weitaus größten Teil des Landes vollständig. An den Kliffs der Küste ist es sehr gut aufgeschlossen. Das ältere Quartär tritt auf vergleichsweise kleinen Flächen im Südwesten zutage. Sedimente des Tertiärs, der Kreide und auch des Juras sind allerdings seit langem an der Oberfläche in Form von Schollen bekannt, die das Inlandeis vom Untergrund abgehobelt und in das Quartär eingeschuppt hat. Das Präquartär ist in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts vor allem bei der Suche nach Erdöl- und Erdgas-Lagerstätten mit großem Aufwand bohrtechnisch erschlossen worden. Dabei haben zahlreiche Bohrungen Endteufen von mehr als 5 km, einige sogar mehr als 6 km erreicht. Die Bohrung Mirow 1 wurde 1976 bei der europäischen Rekordteufe von 8.009 m beendet. Die Ergebnisse dieser intensiven Bohrtätigkeit werden hier zum ersten Mal zusammenfassend dargestellt: Die weitflächig verbreiteten Ablagerungen des Mesozoikums und Perms erreichen zwischen dem Unterlauf der Elbe und dem der Oder große Mächtigkeiten. Die ebenfalls mächtigen Sedimente des Karbons, Devons, Ordoviziums und Neoproterozoikums sind im Untergrund Vorpommerns einschließlich der vorgelagerten Inseln Rügen, Hiddensee und Usedom sowie der Ostsee nachgewiesen worden. Bis hierher reicht auch das von Skandinavien bekannte Kristallin des Osteuropäischen Kratons. In dieser Monographie werden die Ausbildung und die Struktur der Schichtenfolge vom Fundament bis zur Erdoberfläche sowie die Sedimente der Küste und der Ostsee beschrieben, weiterhin die Nutzung und der Schutz der Geo-Ressourcen aufgezeigt. Die Autoren haben zumeist über längere Zeit und in unterschiedlicher Weise an den geowissenschaftlichen Untersuchungen des Landes mitgewirkt. Der Herausgeber war maßgeblich an der Projektierung der tiefen Forschungsbohrungen sowie an der Auswertung der gewonnenen Informationen und Daten beteiligt. Von 1988 bis 2001 hat er an der Universität Greifswald Regionale Geologie und Strukturgeologie gelehrt.weiterlesen