Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Gesammelte Prozesse des Karl Liebknecht (1900-1914)

Band II, Teil 2: Karl Liebknechts aufsehenerregendster Prozeß: Der Königsberger Hochverrats- und Geheimbundprozess im Juli 1904

Produktform: Buch

Im vorliegenden Band werden wie im Band II. Teil 1 (ISBN 978-3-86464-237-1) erstmals die im „Vorwärts“ abgedruckten stenographischen Mitschriften, die Mitarbeiter des Zentralorgans im Juli 1904 während des Königsberger Geheimbund- und Hochverratsprozess anfertigten, wieder abgedruckt. Das amtliche Protokoll war schon im Jahre 1904 unter dem Titel „Königsberg. Der Geheimbund des Zaren“ (Der Königsberger Prozeß wegen Geheimbündelei, Hochverrat gegen Rußland und Zarenbeleidigung vom 12. bis 25. Juli 1904. Nach den Akten und stenographischen Aufzeichnungen mit Einleitungen und Erläuterungen) von Kurt Eisner ediert worden (eine Neuauflage dieses Protokolls erschien im Jahre 1988 im Dietz-Verlag, die von Detlef Jena besorgt wurde). Der Mangel dieser Editionen besteht darin, dass sowohl Kurt Eisner als auch Detlef Jena auf eine wissenschaftliche Kommentierung verzichteten. Dem soll mit der vorliegenden Edition abgeholfen werden. Hinzu kommt, dass die Qualität der im „Vorwärts“ abgedruckten protokollarischen Mitschriften von niemanden anders als Karl Liebknecht bemängelt wurde. Das wiederum nahmen großbürgerliche Blätter wie die „Norddeutsche Allgemeine Zeitung“ zum Anlass, um grundsätzliche Bedenken an der Objektivität der sozialdemokratischen Presseberichterstattung zu äußern. Um nun der Forschung die Möglichkeit zu geben, diesen Vorwurf anhand der überlieferten Quellen zu prüfen, werden in den drei Teilen des 2. Bandes der „Gesammelten Prozesse des Karl Liebknecht“ die vom „Vorwärts“ veröffentlichten stenographischen Mitschriften erstmals wissenschaftlich ediert. In diesem Prozess, dem auch in der bürgerlichen Presse ungewöhnlich große Aufmerksamkeit gewidmet wurde, hatte Karl Liebknecht, der schon zuvor russische Emigranten verteidigt hatte und daher mit der Materie sehr vertraut war, gemeinsam mit seinen Anwaltskollegen Hugo Haase und Hugo Heinemann die Verteidigung übernommen. Im Prozessverlauf deckten sie auf, wie eng die deutschen mit den russischen Polizei- und Justizbehörden zusammenarbeiteten, um der noch jungen russischen Sozialdemokratie den Boden zu entziehen. Im Mittelpunkt des Prozesses stand der mehr oder minder umfangreiche Schmuggel revolutionärer (in Deutschland zumeist erlaubter) Literatur in russischer Sprache, insbesondere der Schleichhandel mit der seinerzeit in München gedruckten „Iskra“, von Deutschland nach Russland. Der Schwerpunkt der in diesem Band edierten Verhandlungstage lag in der Inhaltsanalyse der einzelnen geschmuggelten Schriften, die vom Editor vollständig identifiziert werden konnten. Das war insofern äußerst schwierig, als es sich dabei um zumeist kleine Broschüren oder flugblattähnliche Veröffentlichungen handelte. Zugleich erfährt der Leser, wer ihre Verfasser waren und inwieweit bzw. wo sie überliefert sind. Über die Autoren wiederum finden sich in den Anmerkungen mehr oder minder ausführliche Kurzbiographien.weiterlesen

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-86464-238-8 / 978-3864642388 / 9783864642388

Verlag: trafo Wissenschaftsverlag

Erscheinungsdatum: 10.06.2023

Seiten: 232

Zielgruppe: Für Interessenten am juristischen Wirken von Karl Liebknecht zwischen 1900 und 1914

Autor(en): Matthias John

27,80 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück