Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Geschichten vom Tod

Tod und Sterben in Deutschschweizer und oberdeutschen Selbstzeugnissen des 16. und 17. Jahrhunderts

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Die vorliegende Arbeit zeigt, welche erzählerischen Elemente und literarischen Vorbilder Selbstzeugnisautoren in der Frühen Neuzeit nutzten, um über den Tod anderer und die eigene Sterblichkeit zu schreiben. Der Vorsehungsglaube und die heilsentscheidende Bedeutung der Sterbestunde stehen hierbei im Mittelpunkt. Es galt, einen guten Tod zu sterben. In den frühneuzeitlichen Selbstzeugnissen wurde Familienangehörigen durch die Verfasser ein solch guter Tod oftmals zugeschrieben, auch wenn dieser die Kriterien eigentlich nicht erfüllte. Konfessionelle Kulturen spielen überraschenderweise eine nur untergeordnete Rolle. Die Angehörigen beider Konfessionen operierten mit fast identischen Konzepten eines guten Sterbens. Mit dem vorliegenden Buch liefert Leutert eine der wenigen deutschsprachigen geisteswissenschaftlichen Untersuchungen zu Tod und Sterben in der Frühen Neuzeit. Er gewährt Einblicke in die neuere Selbstzeugnisforschung und evaluiert die Aussagekraft von Selbstzeugnissen der Frühen Neuzeit.weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-7965-2301-4 / 978-3796523014 / 9783796523014

Verlag: Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag

Erscheinungsdatum: 11.10.2007

Seiten: 378

Auflage: 1

Zielgruppe: Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen zwei miteinander verbundene Themenbereiche: die frühneuzeitliche Mentalitätsgeschichte von Tod und Sterben sowie die historische Erforschung von Selbstzeugnissen. Während die Selbstzeugnisforschung in den vergangenen Jahren im deutschsprachigen Raum einen regelrechten Boom erlebte, gehörte die Geschichte von Tod und Sterben bislang eher zu den Arbeitsbereichen der französischen Historiographie. Daran anknüpfend setzt sich der Autor kritisch mit den Thesen des bedeutenden französischen Historikers Philippe Ariès auseinander. Rund 50 bislang unveröffentlichte Texte aus Archiven der Deutschschweiz werden hier erstmals verarbeitet; daneben finden sich bekannte sowie bislang wenig beachtete, bereits publizierte Selbstzeugnisse. Diese eignen sich als Orte des individuellen und kollektiven Gedächtnisses hervorragend für die mentalitätsgeschichtliche Analyse der Vorstellungen und Praktiken im Bereich Tod und Sterben. So zeigt die Arbeit auf, welche erzählerischen Elemente und li

Autor(en): Sebastian Leutert

Stichwörter: ,

68,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück