Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Gesellschaft als staatliche Veranstaltung?

Orte politischer und kultureller Partizipation in der DDR

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)

Die paternalistisch-autoritäre Gesellschaftsvorstellung der SED sah persönliches Engagement nur innerhalb staatlicher Strukturen vor, eine gesellschaftliche Selbstorganisation war in der DDR unerwünscht. Doch wie gestaltete sich politische und kulturelle Partizipation innerhalb dieser staatlichen Strukturen in der Praxis? Das Buch wirft in seinen Beiträgen einen vielschichtigen Blick auf bürgerschaftliches Engagement in der DDR. Deutlich wird dabei, dass die Menschen aktiv die Angebote der staatlichen Verwaltungen, Blockparteien und Massenorganisationen für eigene Anliegen nutzten, sei es zur Pflege heimischer Traditionen oder den Umweltschutz. Als mit dem revolutionären Umbruch 1989/1990 diese systemspezifische Partizipation zerbrach, setzten in einigen Fällen die Bürgerinnen und Bürger ihr Engagement in nun erlaubten Vereinen und Initiativen fort.weiterlesen

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-412-52164-6 / 978-3412521646 / 9783412521646

Verlag: Böhlau Köln

Erscheinungsdatum: 12.12.2022

Seiten: 296

Auflage: 1

Beiträge von Christian Möller, Jan Scheunemann, Christian Rau, Tobias Huff, Cornelia Bruhn, Anja Schröter, Sabine Pannen, Jenny Price
Herausgegeben von Jörg Ganzenmüller, Bertram Triebel

35,00 € inkl. MwSt.
gebundener Ladenpreis
kostenloser Versand

sofort lieferbar - Lieferzeit 1-3 Werktage

zurück