Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Gesetz über Arbeitnehmererfindungen

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)

Zum Werk Fast 90 % der angemeldeten Erfindungen stammen von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern. Deshalb ist die Wertermittlung der Erfindungsvergütung von enormer Bedeutung. Das Arbeitnehmererfinderrecht hat in den letzten Jahren eine Reihe umfangreicher Änderungen erfahren, die allein in diesem Standardwerk Berücksichtigung finden. Der Kommentar informiert praxisnah und verständlich zu den Grundlagen und Neuerungen des Arbeitnehmererfindergesetzes und kommentiert zudem die Vergütungsrichtlinien. Auch zu grenzüberschreitenden Sachverhalten gibt das Werk umfassend und aktuell Auskunft. Vorteile auf einen Blickaktuelle Kommentierung eines komplexen RechtsgebietesEinbeziehung der unternehmensbezogenen VergütungsrichtlinienDarstellung grenzüberschreitender Sachverhalte Zur Neuauflagemit den Auswirkungen des Geschäftsgeheimnisgesetzesrelevante Entscheidungen nach der Reform des UrheberrechtsAuswirkungen des EU-Einheitspatents Zielgruppe Für Rechts- und Patentanwaltschaft, Syndizi, Verbände, Richterinnen und Richter und Personen, die mit Fragen betrieblicher Arbeitnehmererfindungen befasst sind sowie für Erfinderinnen und Erfinder.weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-406-78816-1 / 978-3406788161 / 9783406788161

Verlag: C.H.Beck

Erscheinungsdatum: 30.06.2024

Seiten: 945

Auflage: 2

Bearbeitet von Alexander Raif, Bernhard Ulrici, Burkhard Boemke, Klaus Gennen, Tobias Maier, Christina Dörr, Alexander Niethammer, Stefan Kursawe, Markus J. Goetzmann, Jan-David Jäger, Fabian Thomas Fegers, Klaus G. Göken, Desiree Heintz

229,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

vorbestellbar

zurück