Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Glück

Die Sicht der Ökonomie

Produktform: E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem

In einer repräsentativen Umfrage bezeichnet sich gut die Hälfte der befragten Schweizerinnen und Schweizer als glücklich und mehr als ein Drittel sogar als sehr glücklich. Befragte in Deutschland oder den USA geben ein vergleichsweise tieferes Glücks- beziehungsweise Lebenszufriedenheitsniveau an. Wovon hängt aber unser Glück beziehungsweise unsere Lebenszufriedenheit ab? Dieses Buch zeigt, wie der renommierte Ökonom Bruno S. Frey die Einflussfaktoren des Glücks erfasst und unter welchen Bedingungen Menschen (noch) glücklicher werden können. Ausgehend von umfangreichen Erhebungen, die in verschiedenen Ländern und für verschiedene Zeitperioden bei Hunderttausenden von Personen durchgeführt worden sind, werden die Zusammenhänge zwischen verschiedenen wirtschaftlichen und ausserwirtschaftlichen Lebensbereichen und der Lebenszufriedenheit empirisch geschätzt. Welchen Einfluss auf unsere Lebenszufriedenheit haben beispielsweise das Einkommen, Arbeitslosigkeit, Demokratie und Föderalismus, Heirat oder der Fernsehkonsum? Dabei stellt sich auch die Frage der Kausalität: Macht Heirat glücklich? Oder neigen glückliche Leute eher zum Heiraten? – Macht Arbeitslosigkeit unglücklich? Oder werden unglückliche Leute eher arbeitslos? Gemäss dem «Handelsblatt Ökonomen-Ranking VWL 2008» nimmt Bruno S. Frey den ersten Rang ein;er ist mit seinem Lebenswerk der forschungsstärkste Volkswirt im deutschsprachigen Raum.weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Bitte beachten Sie, dass der Verlag dieses Titels aus Schweiz kommt.

Elektronisches Format: PDF

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-7253-1054-8 / 978-3725310548 / 9783725310548

Verlag: Rüegger

Erscheinungsdatum: 01.03.2010

Seiten: 168

Autor(en): Bruno S. Frey, Claudia Frey Marti
Herausgegeben von Alain Schönenberger

15,50 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück