Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Goslar um 1600

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

1. Einleitung 1.1 Thema – Fragestellung – Forschungswege 1.2 Methode 1.3 Quellen 2. Reichsstadt Goslar um 1600 2.1 Stadt, Pfarren, Bevölkerung 2.2 Sozialtopographie 3. Chronik vor dem Krieg 3.1 Getreideteuerung und Pest 1597-1598 3.2 Inflation 1618-1622 3.3 Februaraufstand 1622 4. Rat und Bürgerschaft 4.1 Stadtregiment Exkurs: Sühne von Tötungsvergehen 4.2 Gilden und Zünfte Exkurs: Städtische Policey und einflußreiche Worth 4.3 Steuerwesen 5. Militärordnung 5.1 Wehrverfassung der Frühneuzeit 5.2 Anforderungen an die Einwohner 5.3 Pulvermacher, Büchsenmeister, Wallmeister: Handwerker und Beschäftigte im Wehrsektor 6. Brandschutzorganisation 7. Wirtschaftsleben 7.1 Kapitalkonzentrationen 7.1.1 Braunschweiger Herzöge 7.1.2 Stadt Goslar 7.1.3 Unternehmer und Fernhändler 7.2 Existenzringen 7.2.1 Verdrängungswettbewerb 7.2.2 Zunftübertretungen 7.2.3 Fremdarbeiter 7.2.4 Ausbildungserschwernisse 7.2.5 Berufsschikanen 7.2.6 Beschäftigungsprobleme 7.3 Überlebensversuche und Konsequenzen der Armut 7.3.1 Prostitution 7.3.2 Kindesaussetzung 7.3.3 Kriminellenlaufbahn 7.3.4 Söldnertum 8. Armenpflege 8.1 Fürsorge der Kirche 8.2 Fürsorge der Stadt 8.3 Armenpolitik 9. Hospitalwesen 9.1 Hospitalinsassen 9.2 Hospitalordnung am Beispiel des Siechenhofs 10. Schluß Quellen und Literatur Personenregisterweiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-89534-436-7 / 978-3895344367 / 9783895344367

Verlag: Verlag für Regionalgeschichte ein Imprint von Aschendorff Verlag GmbH & Co. KG

Erscheinungsdatum: 03.02.2003

Seiten: 256

Auflage: 1

Autor(en): Stephan Kelichhaus

24,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück