Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

BeDeutungen dekolonisieren

Verwobene Perspektiven auf antimuslimischen Rassismus in Zeiten der Globalisierung und über sie hinaus

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Die Autor*innen des Bandes machen sich auf die Suche nach Spuren von BeDeutungen und ihren Zusammenhängen. Sie lesen Binarismen, Dichotomisierungen und Lagerdenken in historischen und aktuellen Kontexten aus globalhistorischer, post- und dekolonialer Perspektive gegen den Strich und erkunden theoretische und empirische Möglichkeiten anderer Lesarten. Dabei folgen sie keinen ontologisierenden Logiken und Herleitungen, sondern fragen nach den Hintergründen von BeDeutungen. Durch die Spiegelung historischer Ereignisse und Zusammenhänge entdecken sie ›Geister‹, die uns bis heute – als sowohl Abwesendes wie Anwesendes (Denken) – heimsuchen und verfolgen. Die Beiträge zeigen, wie (antimuslimischer) Rassismus sowohl historisch als auch gegenwärtig mit anderen Rassismen verwoben ist und aus Formen der Religiösisierung, Rassisierung, Kulturalisierung, Orientalisierung und Kolonisierung schöpft. Gleichzeitig laden sie dazu ein, Möglichkeiten zu imaginieren, die das Andere nicht als ›anders‹ auffassen, sondern ›das Selbst‹ dekonstruieren und so Raum schaffen für unabgeschlossenes, prozessuales und dynamisches (Neu-)Denken.weiterlesen

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-89771-241-6 / 978-3897712416 / 9783897712416

Verlag: UNRAST Verlag

Erscheinungsdatum: 10.10.2018

Seiten: 325

Auflage: 1

Beiträge von Gökce Yurdakul, Ulrike Hamann, Moustafa Bayoumi, Markus Schmitz, Gayatri Chakravorty Spivak, Fatima El-Tayeb, Ella Shohat, Umut Erel, Jin Haritaworn, Gayatri C. Spivak, Jihan J. Dean, François Soyer, Junaid Rana, Ozan Keskinkiliç, Luis Manuel Hernández Aguilar, Anna Korteweg
Herausgegeben von Iman Attia, Mariam Popal

19,80 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück