Osteuropa 58 (2008) 04–05
Politische Ökologie im Osten Europas
Produktform: Buch
Aus dem Inhalt des Osteuropa-Heftes 04-05/2008 "Grünbuch. Politische Ökologie im Osten Europas":
'Editorial:' Das globale Prinzip Verantwortung, S. 7
'Daniel Hausknost:' Rasender Stillstand. Die simulierte Nachhaltigkeitsrevolution, S. 9
'Dietrich Böhler:' Mitverantwortung für die Menschheitszukunft. Die Aktualität von Hans Jonas, S. 20
Naturbegriff und Umweltgeschichte
'Julia Obertreis:' Der "Angriff auf die Wüste" in Zentralasien. Zur Umweltgeschichte der Sowjetunion, S. 37
'Alla Bolotova:' Die Geologen: Kolonisatoren am Lagerfeuer. Selbstbild und Naturverständnis in der UdSSR, S. 57
'Andreas Guski:' Die Stimme der Opfer. Vom Umgang mit Katastrophen in Russland, S. 69
'Felix Philipp Ingold:' Naturraum und Weltbild eines Imperiums. Reflexionen zur russischen Metageographie, S. 81
'Vera Meyer:' Idyll, Ware, Ökosystem. Der Wald in der russischen Literatur, S. 95
Ressourcenraubbau und Verschmutzung
'Aleksej Jaroschenko:' Angriff auf die grüne Lunge. Der Wald und die Forstwirtschaft in Russland, S. 107
'Regine Richter, Karsten Smid:' Raubbau an der Natur. Ölförderung in Westsibirien und auf Sachalin, S. 117
'Michael Bradshaw:' Kein Rauch ohne Feuer. Der Konflikt um das Ölprojekt Sachalin II, S. 131
'Jörg Stadelbauer:' Goldbergbau in Kirgisistan. Umweltbedrohung und ökonomische Notwendigkeit, S. 151
'Artem Ermilov:' Atomtests, Uranförderung und Ölindustrie. Strahlenbelastung und -schutz in Kasachstan, S. 165
'Vladimir Tschuprov:' Problemanreicherung. Russlands Uranhexafluorid-Importe, S. 177
Energie- und Klimapolitik
'Martin Konecný, Keti Medarova-Bergström:' Falsche Weichenstellung. EU-Kohäsionspolitik zu Lasten von Klima und Umwelt, S. 189
'Jörg Stadelbauer:' Russland und der globale Klimawandel. Auswirkungen, Modelle und Szenarien, S. 205
'Tobias Münchmeyer:' "Weniger Geld für Pelzmäntel". Ignoranz und Arroganz in Russlands Klimapolitik, S. 217
'Iryna Stavtschuk:' Ukraine: Doppelter Klimawandel. Treibhausgase senken, Wissen vermehren, S. 237
'Jens Boysen:' Erneuerbare Energien vor dem Durchbruch? Energiesituation in Ost-, Mittel- und Südosteuropa, S. 251
'Grzegorz Wisniewski:' Grüne Evolution. Perspektiven für erneuerbare Energien in Polen, S. 265
'Vladimir Tschuprov, Aleksej Grigor’ev:' Energiezwerg Russland. "Erneuerbare" im Land der ungenutzten Potentiale, S. 275
'Manana Kochladze:' Tradition vor Innovation. Stromproduktion und Energiepolitik in Georgien, S. 287
'Michael Krug:' Anstoß zur Nachhaltigkeit. Energieversorgung in Kaliningrad, S. 295
'Lutz Mez, Mycle Schneider:' Der Mythos der Wiedergeburt. Atomenergie im 21. Jahrhundert, S. 315
'Vladimir Slivjak:' Zeit zum Abschalten. Russlands Atomindustrie hat unrealistische Pläne, S. 329
Verkehrspolitik
'Weert Canzler, Andreas Knie:' Auf dem Weg zur Autogesellschaft. Der Personen- und Güterverkehr in Osteuropa, S. 337
'Valerija Bitjukova, Ekaterina Sokolova:' Vor dem Kollaps. Moskaus verkehrter Verkehr, S. 351
'Helen Byron, Malgorzota Górska:' Kollision im Rospuda-Tal. Polen: Natur und Verkehr im Widerstreit, S. 359
'Erich Forster, Armin Engler Alexandra Krones:' Freie Bahn für die Bahn. Die ÖBB und der Personenverkehr über Grenzen, S. 373
Umweltpolitische Ansätze
'Jochen Lamp:'Die Ostseepipeline. Ein transnationales Infrastrukturprojekt als Prüfstein internationaler Umweltstandards, S. 383
'Dorota Metera:' Wachstumsmarkt. Ökologische Landwirtschaft in Polen, S. 393
'I. Rudenko, U. Grote, J.P.A. Lamers, Ch. Martius:' Wert schöpfen, Wasser sparen. Effizienzsteigerung im usbekischen
Baumwollsektor, S. 407
'Martin Müller:' Schutzgebiete in Russland. Katalysatoren nachhaltiger Entwicklung?, S. 419
'Antonina Kuljasova:' Russlands globaler Wald. Waldzertifizierung als Schutz vor Raubbau, S. 439
'Geir Honneland:' Kooperation an der Barentssee. Umweltschutz zwischen Russland und Norwegen, S. 447
'Anna Malgorzata Ehrke:' Der Markt, die Umwelt und das Image. Chemieindustrie in Polen und der Ukraine, S. 459
'Aleksandr Gnedov:' Tonnen für die Tonne. Abfallwirtschaft in Belarus, S. 475
'Christina Gehrlein:' Abfall verbindet. Die Umweltpartnerschaft Ludwigshafen–Sumgait, S. 481weiterlesen
Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien