Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Gründungsorte der Moderne

Von St. Petersburg bis Occupy Wall Street

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Was ist ein Gründungsort? Wie werden solche Orte gemacht und gepflegt? Was für Geschichten werden mit ihnen erzählbar und für wen? Welche Widerstände oder Widersprüche fordern sie heraus? Der Band präsentiert die Ergebnisse des internationalen Abschlusssymposiums der Forschergruppe »Anfänge (in) der Moderne« an der LMU München. Die Beiträge befassen sich mit fiktiven wie realen Gründungsorten des 19. bis 21. Jahrhunderts. Ob St. Petersburg, Jerusalem, Washington/D.C. und Florenz oder die Künstlerkolonien in der Bretagne, die Inseln der Südsee und die Occupy-Camps oder aber auch Tlön, Wolkenkuckucksheim und der literarische Spaziergang – die Anfänge sind so vielfältig wie die Orte, an denen sie stattfinden. Die Autoren betrachten diese gemeinsame Konstruktion von Anfang und Ort in verschiedenen Medien in Hinblick auf ihre symbolische, politische, historische, kulturelle und ästhetische Bedeutung.weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-7705-5590-1 / 978-3770555901 / 9783770555901

Verlag: Brill | Fink

Erscheinungsdatum: 16.06.2014

Seiten: 294

Auflage: 1

Beiträge von Matthias Krüger, Bernhard Teuber, Doerte Bischoff, André Otto, Dietrich Erben, Victor Andrés Ferretti, Klaus Benesch, Julika Griem, W. J. T. Mitchell, Julia Stenzel, Martina Bengert
Reihe herausgegeben von Inka Mülder-Bach, Aage Ansgar Hansen-Löve
Herausgegeben von Maha El Hissy, Sascha Pöhlmann

56,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück