Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

BWL

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)

Inhaltsverzeichnis I. Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 1 1. Grundbegriffe 1 2. Rechtsformen der privatwirtschaftlichen Betriebe 8 2.1 Handelsregister 9 2.2 Einzelunternehmung 9 2.3 Personengesellschaften 10 2.4 Kapitalgesellschaften 14 2.5 Nicht-kapitalistische Körperschaften 19 3. Standortbestimmung und Unternehmensverbindungen 22 II. Betriebliches Management 27 1. Unternehmensziele 27 1.1 Zielarten 27 1.2 Anforderungen an ein Zielsystem 28 1.3 Zielbildungsprozess 29 1.4 Praxisorientierte Zielsysteme 31 2. Managementfunktionen 36 2.1 Begriff und Merkmale des Managements 36 2.2 Planung 36 2.3 Führung 42 2.4 Organisation 46 3. Managementsysteme 49 3.1 Planungs- und Kontrollsysteme 49 3.2 Organisationssysteme 52 3.2.1 Spezialisierung 52 3.2.2 Koordination 55 3.2.3 Leitungssysteme 55 3.2.4 Entscheidungsdelegation 57 3.2.5 Formalisierung 58 3.3 Personal-(Führungs-)system 60 3.4 Informationssystem 68 3.5 Management by Konzepte 71 3.5.1 Management by Exception (MbE) 71 3.5.2 Management by Delegation (MbD) 72 3.5.3 Management by Objektives (MbO) 72 3.5.4 Management by System (MbS) 73 III. Kosten- und Leistungsrechnung 77 1. Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung 77 1.1 Stellung der Kostenrechnung im Rechnungswesen 77 1.2 Zwecke und Teilgebiete der Kostenrechnung 78 1.3 Grundbegriffe der Kostenrechnung 80 1.4 Überblick über Kostenrechnungssysteme 81 2. Kostenartenrechnung 84 2.1 Ermittlung einiger Kostenarten 86 2.1.1 Werkstoffkosten 86 2.1.2 Betriebsmittelkosten 87 2.1.3 Kalkulatorische Kosten 91 3. Kostenstellenrechnung 96 3.1 Aufgaben der Kostenstellenrechnung 96 3.2 Gliederung der Kostenstellen 96 3.3 Ablauf der Kostenstellenrechnung im Betriebsabrechnungsbogen 97 3.3.1 Verteilung der primären Gemeinkosten 98 3.3.2 Verrechnung innerbetrieblicher Leistungen 98 3.3.3 Bildung von Kalkulationssätzen 102 4. Kostenträgerrechnung 105 4.1 Begriff und Aufgaben der Kostenträgerrechnung 105 4.2 Divisionskalkulation 106 4.3 Zuschlagskalkulation 106 IV. Produktion 111 1. Grundbegriffe der Produktion 111 1.1 Produktion im produktiven System 111 1.2 Typisierung der Produktion 111 1.3 Produktionsfaktoren und Produkte 113 2. Produktions- und Kostenfunktionen 116 2.1 Substitutionale Produktionsfunktionen 117 2.1.1 Klassisches Ertragsgesetz 117 2.1.2 Cobb/Douglas-Produktionsfunktion 121 2.2 Limitationale Produktionsfunktionen 122 2.2.1 Leontief-Produktionsfunktion 122 2.2.2 Die Gutenberg-Produktionsfunktion 124 3. Produktionsplanung 128 3.1 Teilebedarfsrechnung 128 3.2 Produktionsprogrammplanung 129 V. Finanzierung 137 1. Grundbegriffe der Finanzierung 137 1.1 Gliederung von Zahlungsströmen 137 1.2 Bestimmungsgrößen des Kapital-, Finanz- und Geldbedarfs 138 1.3 Charakterisierung von Eigen- und Fremdkapital 139 1.4 Finanzierungsformen im Überblick 140 2. Außenfinanzierung (externe Finanzierung) 142 2.1 Beteiligungsfinanzierung 142 2.2 Fremdfinanzierung 146 2.2.1 Langfristige Kreditfinanzierung 146 2.2.2 Kurzfristige Kreditfinanzierung 147 2.3 Sonderformen der Außenfinanzierung 148 2.3.1 Factoring 149 2.3.2 Leasing 150 3. Innenfinanzierung (interne Finanzierung) 152 3.1 Cash-Flow-Finanzierung 152 3.1.1 Finanzierung durch einbehaltene Gewinne 152 3.1.2 Finanzierung durch Abschreibungsgegenwerte 152 3.1.3 Finanzierung durch Rückstellungsgegenwerte 153 3.2 Vermögensumschichtung 154 VI. Investitionsrechnungen 157 1. Grundbegriffe der Investitionsrechnung 157 2. Statische Verfahren der Investitionsrechnung 160 2.1 Kostenvergleichsrechnung 161 2.2 Gewinnvergleichsrechnung 163 2.3 Rentabilitätsvergleichsrechnung 164 2.4 Amortisationsvergleichsrechnung 164 3. Dynamische Verfahren der Investitionsrechnung 167 3.1 Kapitalwertmethode 168 3.2 Annuitätenmethode 170 3.3 Interner Zinsfuß 171 VII. Marketing 175 1. Grundbegriffe des Marketings 175 2. Marktforschung 182 2.1 Grundbegriffe und Aufgaben der Marktforschung 182 2.2 Arten der Marktforschung 183 2.3 Marktforschungsprozess 185 3. Einsatz der Marketinginstrumente 187 3.1 Einführung 187 3.2 Produkt- und Sortimentspolitik 190 3.2.1 Ziele der Produkt- und Sortimentspolitik 190 3.2.2 Entscheidungstatbestände der Leistungspolitik 190 3.2.3 Produktlebenszyklus 192 3.2.4 Programmstrukturanalysen 193 3.2.5 Portfolioanalyse 194 3.2.6 Markenartikelpolitik 195 3.2.7 Verpackungspolitik 196 3.2.8 Sortimentspolitik 197 3.2.9 Kundendienstpolitik 198 3.3 Distributionspolitik 200 3.3.1 Absatzwege 201 3.3.2 Handelsfunktionen 202 3.3.3 Reisender vs. Handelsvertreter 203 3.3.4 Marketinglogistik 205 3.4 Kommunikationspolitik 209 3.4.1 Werbung 210 3.4.2 Verkaufsförderung 212 3.4.3 Persönlicher Verkauf 213 3.4.4 Öffentlichkeitsarbeit 213 3.5 Preis- und Konditionenpolitik 216 3.5.1 Marktformen 216 3.5.2 Preis-Absatz-Funktion 217 3.5.3 Elastizität der Nachfrage 218 3.5.4 Preisbildung im Polypol 219 3.5.5 Aktive Preispolitik (Monopol) 220 3.5.6 Praxisorientierte Preisfindung 222 3.5.7 Konditionenpolitik 225 3.5.8 Absatzkreditpolitik 226 VIII. Lösungshinweise zu ausgewählten Aufgaben 231 IX. Sachregister 245weiterlesen

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-937763-03-3 / 978-3937763033 / 9783937763033

Verlag: johanna Verlag

Erscheinungsdatum: 28.01.2008

Seiten: 250

Auflage: 2

Zielgruppe: Studenten der Betriebswirtschaftslehre, Einsteiger Grundwerk, Interessierten der Betriebswirtschaftslehre

Autor(en): Michael Bernecker

19,90 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück