Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Grundlagen inklusiver Bildung. Teil 1

Inklusive Unterrichtspraxis und -entwicklung

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Die beiden Bände zu den Grundlagen inklusiver Bildung stellen eine Einheit dar und versuchen die wesentlichen Themenkomplexe in Theorie, Forschung und Praxis darzustellen. Kontroversen werden nicht ausgespart, sondern es wird sehr deutlich thematisiert, welche Voraussetzungen für eine gelingende inklusive Bildung notwendig sind, aber auch wann Inklusion nicht gelingen kann. Der hier vorliegende erste Band bezieht sich auf die inklusive Unterrichtspraxis und -entwicklung. Hier wird also auf der Ebene des Unterrichts analysiert und beurteilt, welche didaktischen Prinzipien für den inklusiven Unterricht berücksichtigt werden müssten. Auch Modelle inklusiver Unterrichtspraxis auf der fachlichen aber ebenso auf der überfachlichen Ebene werden vorgestellt und reflektiert. Forschungsergebnisse, die u.a. inklusiven Unterricht evaluieren, verweisen auf konkrete Chancen und Probleme inklusiver Bildung. Die kritischen Diskussionen im vorliegenden Teilband beziehen sich auf das Spannungsfeld von Exklusion und Inklusion sowie das unterschiedliche Bildungsverständnis inklusiven Unterrichts.weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-934575-81-3 / 978-3934575813 / 9783934575813

Verlag: Verlag Barbara Budrich

Erscheinungsdatum: 23.02.2015

Seiten: 297

Auflage: 1

Zielgruppe: Lehrer, Hochschullehrer

Beiträge von Michael Schön, Petra Büker, Michael Schwager, Stefanie Meier, Annette Textor, Markus Scholz, Birgit Lütje-Klose, Ursula Böing, Kerstin Ziemen, Agnes Pfrang, Michel Knigge, Ulf Algermissen, Robin Stark, Harry Kullmann, David Jahr, Michael Stroh, Doris Ayaita, Jutta Berard, Katharina Schitow, Vera Busse, Anja Viehweger, Daniela Pilger
Herausgegeben von Caroline Theurer, Catrin Siedenbiedel
Autor(en): Michael Gebel

33,90 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück