Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Grundriß der geographischen Ortsbestimmung aus astronomischen Beobachtungen

Produktform: E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem

Frontmatter -- VORWORT -- INHALTSVERZEICHNIS -- HÄUFIGER VORKOMMENDE BEZEICHNUNGEN -- I. ABSCHNITT GRUNDLAGEN FÜR DIE AUSFÜHRUNG VON ORTSBESTIMMUNGSAUFGABEN -- 1. Einleitung -- 2. Definitionen und allgemeine Orientierung an der Himmelskugel -- 3. Das Poldreieck -- 4. Die wichtigsten Formeln der sphärischen Trigonometrie und deren Umformung -- 5. Sternzeit und Sonnenzeit -- 6. Veränderung der äquatorialen Gestirnskoordinaten durch Eigenbewegung, Präzession, Nutation und Aberration -- 7. Veränderung der horizontalen Gestirnskoordinaten durch Refraktion, Parallaxe und Kimmtiefe -- 8. Astronomische Jahrbücher und Tafeln, Rechenhilfsmittel und Sternkarten. Interpolationsverfahren -- II. ABSCHNITT DIE INSTRUMENTE FÜR ZEIT- UND ORTSBESTIMMUNGEN -- 9. Allgemeine Bemerkungen über Winkelmeßinstrumente und deren Einzelteile -- 10. Der Libellenquadrant und der Spiegelsextant -- 11. Das Universalinstrument -- 12. Berücksichtigung der Instrumentalfehler am Universal -- 13. Das Durchgangs- oder Passageninstrument -- 14. Berücksichtigung der Instrumentalfehler am Passageninstrument -- 15. Uhren und Chronometer -- 16. Die drahtlosen Zeitsignale und ihr Empfang -- III. ABSCHNITT ERMITTELUNG GENÄHERTER WERTE VON POLHÖHE, ZEIT, LÄNGE UND AZIMUT -- 17. Bestimmung der genäherten Breite ohne Kenntnis der Uhrkorrektion -- 18. Ermittelung der genäherten Zeit aus Stern- und Sonnenkulminationen -- 19. Bestimmung der genäherten Länge eines Beobachtungsortes -- 20. Bestimmung des genäherten astronomischen Azimuts eines terrestrischen Punktes -- IV. ABSCHNITT STRENGERE VERFAHREN ZUR BESTIMMUNG DER UHRKORREKTION UND DER POLHÖHE -- 21. Bestimmung der Uhrkorrektion aus Zenitdistanzen in der Nähe des Ostwest-Vertikals -- 22. Ermittelung des Uhrstandes aus korrespondierenden Zenitdistanzen -- 23. Bestimmung des Uhrstandes mit Hilfe des Passageninstruments -- 24. Bestimmung der Polhöhe aus Zenitdistanzen von Südsternen -- 25. Ermittelung der Polhöhe aus Zenitdistanzen des Polarsterns -- 26. Bestimmung der Polhöhe aus Zirkummeridian- Zenitdistanzen -- 27. Verwendung von Beobachtungen gleicher Zenitdistanzen verschiedener Sterne für Breite und Zeit -- V. ABSCHNITT METHODEN ZUR BESTIMMUNG VON GEOGRAPHISCHEN LÄNGEN UND AZIMUTEN -- 28. Ermittelung der Länge durch Zeitübertragung und durch telegraphische Zeitsignale -- 29. Allgemeines über die Ableitung der Länge aus Mondbeobachtungen -- 30. Längenbestimmung aus Zenitdistanzen des Mondes -- 31. Bestimmung von genaueren astronomischen Azimuten -- 32. Besondere Maßregeln bei der Bestimmung genauer Azimute -- VI. ABSCHNITT, BESONDERE VERFAHREN DER NAUTISCHEN ORTSBESTIMMUNG -- 33. Die Standlinien- (Sumner-) Aufgabe -- 34. Verfahren zur Lösung der Standlinien-Aufgabe -- ANHANG I. Beispiele Zur Zeit-, Breiten- und Längenbestimmung -- 1. Umwandlung von mittlerer Zeit in Sternzeit und umgekehrt (zu S. 23ff.) -- 2. Interpolation in die Mitte (zu S. 42ff.) -- 3. Vergleichung von Uhren verschiedener Zeitarten -- 4. Genäherte Breitenbestimmung aus Mittagshöhen der Sonne (zu S. 108ff.) -- 5. Graphische Bestimmung von Breite und Uhrkorrektion aus Meridianzenitdistanzen der Sonne (zu S. 108ff. u. S. 112ff.) -- 6. Genäherte Längenbestimmung durch Zeitübertragung (zu S. 215 ff.) -- 7. Längenbestimmung aus Trabantenverfinsterungen (zu S. 115ff.) -- 8. Zeitbestimmng aus Zenitdistanzmessungen in der Nähe des Ostwest-Vertikals -- 9. Différentielle Reduktion einer Zeitbestimmung aus mehreren benachbarten Zenitdistanzen -- 10. Zeitbestimmung aus Sternkulminationen -- 11. Breitenbestimmung aus Zenitdistanzen von Südsternen -- 12. Breitenbestimmung aus Polaris-Zenitdistanzen -- 13. Breitenbestimmung aus Zirkummeridian-Zenitdistanzen der Sonne -- 14. Polhöhenbestimmung aus Zirkummeridian-Zenitdistanzen eines Sterns -- 15. Zeitbestimmung aus zwei gleichen Zenitdistanzen -- 16. Längenbestimmung durch Chronometerübertragung -- 17. Längenbestimmung durch Austausch telegraphischer Signale -- 18. Längenbestimmung aus Mondkulminationen -- 19. Längenbestimmung aus Zenitdistanzen des Mondes -- 20. Azimutbestimmung aus Sonnenbeobachtungen bei bekannter Zeit -- 21. Azimutbestimmung aus Sternzenitdistanzen -- 22. Beispiel zur Standlinien- (Sumner-) Methode -- ANHANG II. Tafeln zur geographischen Ortsbestimmung -- 1. Verwandlung von mittlerer Zeit in Sternzeit -- 2. Verwandlung von Sternzeit in mittlere Zeit -- 3. Reduktion der Sternzeit um oh (Mitternacht) Greenwich auf oh eines beliebigen Meridians -- 4. Verwandlung von Zeit in Bogen -- 5. Verwandlung von Bogen in Zeit -- 6. Refraktionstafeln -- 7. Reduktion von meridiannahen Zenitdistanzen auf den Meridian -- 8. Umwandlung von Längen- und Breitenunterschieden Δλ und Δ φ auf dem Erdsphäroid in Metermaß -- 9. Die wichtigsten Normalzeiten der Erde, bezogen auf Weltzeit -- 10. Internationale und Amerikanische Funksignale -- 11. Koinzidenzsignale verschiedener Funkstationen -- 12. Berechnung des wahren Erdhalbmessers g und der geozentrischen Breite φ' des Beobachtungsortes als Funktion dir geographischen Breite φ -- 13. Dimensionen der Erde nach Bessel (1841) und Hayford (1909) -- Literatur -- REGISTERweiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Elektronisches Format: PDF

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-11-132296-4 / 978-3111322964 / 9783111322964

Verlag: De Gruyter

Erscheinungsdatum: 08.06.2021

Seiten: 236

Auflage: 3

Autor(en): K. Graff

159,00 € inkl. MwSt.
Multi-user eBook price
kostenloser Versand

sofort lieferbar - Lieferzeit 1-3 Werktage

zurück