Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Grundsätze ordnungsmäßiger passiver Rechnungsabgrenzung

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Der Autor zeigt, daß nur der Rückgriff auf die in ihrem Kern gefestigten Gewinnrealisierungsgrundsätze zu einer dem geltenden Bilanzrechtssystem adäquaten Interpretation passiver Rechnungsabgrenzungsposten führt. Eine konsequente Anwendung des Realisationsprinzips offenbart die Systemwidrigkeit zahlreicher, insbesondere das Tatbestandsmerkmal der bestimmten Zeit betonenden Entscheidungen. Der Autor wendet sich damit zugleich gegen die in der Literatur vorherrschenden Meinung, Rechnungsabgrenzungsposten seien Ausdruck dynamischer Bilanzierung. Verzeichnis: Der Autor zeigt, daß nur der Rückgriff auf die in ihrem Kern gefestigten Gewinnrealisierungsgrundsätze zu einer dem geltenden Bilanzrechtssystem adäquaten Interpretation passiver Rechnungsabgrenzungsposten führt. Eine konsequente Anwendung des Realisationsprinzips offenbart die Systemwidrigkeit zahlreicher Entscheidungen.weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-409-12857-5 / 978-3409128575 / 9783409128575

Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler

Erscheinungsdatum: 27.08.1998

Seiten: 310

Auflage: 1

Autor(en): Thomas Berndt

54,99 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

sofort lieferbar - Lieferzeit 1-3 Werktage

zurück