Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Haare auf Krawall

Jugendsubkultur in Leipzig 1980 - 1991

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)

Die Geschichte der „friedlichen Revolution“ begann lange vor dem Herbst 1989. Sie war weder eine Massenbewegung noch war sie friedlich. Es waren durchweg junge Leute, die unangepasst und selbstbestimmt ihr Leben führen wollten, und dabei zwangsläufig und ungewollt mit dem totalitären Staat aneinandergerieten. Punks, Hippies, Friedensbewegte, Beatniks, Grufties, Hip-Hop-Jünger, Skins oder Fußballfans – sie alle lernten unfreiwillig die Schattenseiten des real existierenden Sozialismus kennen. Als Haare auf Krawall 1999 erstmals erschien, war Jugendsubkultur in der DDR ein unaufgearbeitetes Kapitel. Bis heute einzigartig ist die Entstehungsgeschichte aus der aktiven Szene heraus. Damit wird dieses Buch selbst zu einem Zeitzeugnis. Der Band erzählt in 55 Kapiteln von Wehrdienstverweigerung, Inhaftierung, Ausreise, Musik, Widerstandsformen und Aktionen, Gegendemonstrationen, Hausbesetzungen und der Entstehung kultureller Projekte und bildet damit eine subkulturelle, kritische Gegenperspektive zur gängigen Geschichtsschreibung. Über 20 Jahre nach der Ersterscheinung liegt Haare auf Krawall endlich in erweiterter und neu gestalteter Fassung vor. Die Originaltexte wurden neu bebildert und um Fußnoten sowie ein umfassendes Glossar ergänzt. Zudem wurden drei bisher unveröffentlichte Texte der ursprünglichen Version eingegliedert. Somit liegt das Buch nun in der Form vor, wie es ursprünglich angedacht war. Damit bietet die Neuauflage auch für alte Kenner des Buches aufregende Neuentdeckungen. Haare auf Krawall lädt den Leser dazu ein, Leipzigs Geschichte zu hinterfragen und sich selbst ein Bild zu machen.weiterlesen

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-9816023-9-5 / 978-3981602395 / 9783981602395

Verlag: Backroad diaries Verlag

Erscheinungsdatum: 29.09.2020

Seiten: 352

Auflage: 4

Zielgruppe: DAS alternative Lesebuch zur Wende und 30 Jahren Deutsche Einheit! Jugendliche, die die Wendezeit nur aus erzählungen kennen, sich dafür interssieren, wie Gleichaltrige diese DDR erlebten und ihren Hobbies nachgingen. Es geht um DDR-Jugendliche in den 80ern, die Musik machten, zum Fußball gingen und sich für Hiphop, Skaten und alternative Lebensformen interessierten. Warm diese dann zwangsläufig mit dem Regime aneinander gerieten und somit in eine oppositionelle Haltung geraten MUSSTEN, wird in den Erzählungen von über 30 Protagonisten deutlich.

Autor(en): Connie Mareth, Ray Schneider

29,95 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück