Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Handbuch der betrieblichen Zusatz- und Sozialleistungen

Produktform: E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem

In diesem Handbuch werden die wichtigsten in der Bundesrepublik Deutschland üblichen Zusatz- und Sozialleistungen beschrieben, auf ihre Wirksamkeit geprüft und in das System der betrieblichen Vergütungs-und Sozialpolitik eingeordnet. Die Autoren sind seit Jahren Personalberater und waren u. a. Projektleiter bzw. Geschäftsführer für den Bereich Perso nalvergütung bei der Kienbaum Unternehmensberatung. Sie haben dabei maßgeblich bei den Kienbaum Gehaltsstrukturuntersuchungen mitgewirkt. Ihr Buch ist deshalb in erster Linie ein Erfahrungsbericht über die 200 am häufigsten beobachteten Zusatz- und Sozialleistungen, der durch die Auswertung weiterer Quellen abgerundet wird. Die Autoren greifen dabei nicht nur Einzelaspekte heraus, sondern stellen diese in betriebswirtschaft lichen, volkswirtschaftlichen, soziologischen und rechtlichen Zusammen hängen dar. Gleichzeitig wurden bei der notwendigen Straffung des umfas senden Materials jeweils die Anforderungen der Praxis zum Maßstab ge nommen. 5 Inhalt Vorbemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Teil I 1. Zum Begriff der Zusatz-und Sozialleistungen ............. 9 2. Qualitative und quantitative Bedeutung. . . . . . . . . . . . . . . 15 . . . 3. IST -Analyse der betrieblichen Zusatz-und Sozialleistungen . . . 22 4. Bedarfs-und Aufwandsanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 . . . . . . 5. Mitwirkung des Betriebsrates .... . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 . . . . . 6. Einflußfaktoren auf Art und Struktur der Zusatz-und Sozi- leistungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 . . . . . . . . . . . 7. Organisatorische Aufgaben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 . . . . . . . 8. Abrechnung und Darstellung des Sozialaufwandes . . . . . . . . . 49 . 9. Zukunftstendenzen ................................. 51 Teil 11 1. Betriebliche Ergebnis-und Erfolgsbeteiligungssysteme / Ver- gensbildung ....................................... 55 1.1 Allgemeines................................... 55 1.2 Belegschaftsaktien .............................. 68 1.3 Vermögenswirksame Leistungen nach dem 624-DM-Gesetz 73 2. Tantiemen ........................................ 74 3. Familienabhängige Leistungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 . . . . . . 4. Betriebliche Altersversorgung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 . . . . . . 5. Hilfen im Krankheitsfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 . . . . . . . . 6. Gruppenunfallversicherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 . . . . . .weiterlesen

Elektronisches Format: PDF

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-322-91747-8 / 978-3322917478 / 9783322917478

Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler

Erscheinungsdatum: 09.03.2013

Seiten: 285

Auflage: 2

Autor(en): Frank Grätz

38,66 € inkl. MwSt.
Fixed Retail Price
kostenloser Versand

sofort lieferbar - Lieferzeit 1-3 Werktage

zurück