Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Handbuch Investment Banking

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

2. Maßgebliche Determinanten 103 2.1 Wirtschaftliche Gesamtentwicklung 104 2.2 Staatliche Regulierung ...... . 105 2.3 Einzelne Persönlichkeiten . . . . . . 106 2.4 Theoretische und methodische Grundlagen 107 3. Anfänge des Investment Banking ........ . 107 3.1 Ursprünge und Entwicklung bis zum Mittelalter. 107 3.2 Erste organisierte Kapitalmärkte ......... . 109 3.3 Entstehung von Finanzierungshäusern in Europa 110 3.4 Infrastrukturprojekte in den USA 112 3.5 Anfänge theoretischer Konzepte 113 3.6 Erste Fusionsaktivitäten ..... 114 4. Zeit nach dem Ersten Weltkrieg .. 116 4.1 Situation vor dem Börsencrash 116 4.2 Großer Börsencrash 1929 ... 117 4.3 Konsequenzen aus dem Crash. ..... . 120 4.3.1 Gesetzliche Neuregelungen 120 4.3.2 Theoretische Neuausrichtungen .... 121 4.4 Entwicklung bis in die 60er Jahre . . . . . . 122 4.5 Anfänge der modernen Kapitalmarkttheorie 123 5. Investment Banking der 70er Jahre. 124 5.1 Terminmärkte 124 126 5.2 Kassamärkte ....... . 5.3 Euromärkte ....... . 126 5.4 Einsetzende Deregulierung 127 6. Investment Banking der 80er Jahre 129 6.1 Fusionen und Übernahmen . 129 6.2 Crash 1987 . . . . .. 131 Exkurs: Das Haus Morgan . 132 134 Literaturhinweise . . . . . . Geschäftsfelder der Investmentbanken Mergers and Acquisitions (M & A) . . 139 1. Markt rur Unternehmenskontrolle 141 1.1 Begriffsinhalte . . . . . . . . . 141 1.2 Motive von M & A-Aktivitäten 142 1.2.1 Motive des Käufers . . . 142 1.2.2 Motive des Verkäufers 145 1.3 Historische Entwicklung 146 148 1.4 Aktuelle Situation . . . . . .weiterlesen

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-663-10260-1 / 978-3663102601 / 9783663102601

Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler

Erscheinungsdatum: 04.12.2014

Seiten: 809

Auflage: 3

Zielgruppe: Professional/practitioner

Autor(en): Ann-Kristin Achleitner

119,99 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück