Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Harz-Zeitschrift

67. Jahrgang 2015

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Joachim Stüben: Die Vorlagen für Luthers Editionen der Theologia Deutsch und ein unbekannter Sammelband aus der Bibliothek des Klosters Himmelpforten bei Wernigerode Hans-Joachim Winzer: Die Herren von Ührde (Osterode am Harz). Genealogie, Besitz, soziale Stellung und herrschaftliches Umfeld Jan Habermann: Königsherrschaftliche Raumerfassung am Nordharz unter den letzten Saliern. Krongut, Reichsdienst und Burgenbau im 11. Jahrhundert Otmar Hesse: Martin Luthers Familie im 16. Jahrhundert. Eine Unternehmerfamilie im Bergbau und in der Erzverhüttung sowie im Metallhandel im Mansfelder Land und in Goslar Fritz Reinboth: Das Weingartenloch bei Osterhagen. Die Geschichte einer Harzer Schatzhöhle Uwe Schickedanz: Die Anfänge des Rabensteiner Stollens bei Ilfeld Margarete Lemmel: Goslar – Darrés Reichsbauernstadt Angela Martin: Zwangsarbeit für Bosch in Goslar Maik Homann: Ein neuer Blick auf einen bekannten Ort. Die Geschichte der Mahn- und Gedenkstätte Veckenstedter Weg aus überregionalen Quellen gelesenweiterlesen

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-86732-222-5 / 978-3867322225 / 9783867322225

Verlag: Lukas Verlag für Kunst- und Geistesgeschichte

Erscheinungsdatum: 16.11.2015

Seiten: 198

Herausgegeben von Harzverein für Geschichte und Altertumskunde e.V.

20,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück