Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Heideggers Weg in die Moderne

Eine Verortung der "Schwarzen Hefte"

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Nicht erst seit dem Erscheinen der »Schwarzen Hefte« wird Martin Heideggers persönliche wie denkerische Verstrickung in den Nationalsozialismus diskutiert. Die Debatte, ob er sich aus dieser Verstrickung jemals entschieden gelöst hat, begleitet die Auseinandersetzung mit Heideggers Denken seit Jahrzehnten. Die Tagung Heideggers »Schwarze Hefte«. Ideologieanfälligkeit der Intellektuellen, die im Dezember 2015 an der Universität Freiburg i.Br. stattfand, wendete sich im Blick auf Heidegger und darüber hinaus der Frage zu, wie es dazu kommen konnte, dass sich Intellektuelle in der Weimarer Republik wenigstens zeitweise für die NS-Bewegung begeisterten. »Immanent-kritisches Weiterdenken mit Heidegger gegen Heidegger« (NZZ) zeichnet die aus Anlass der Tagung gehaltenen Vorträge in ihrer Gesamtheit aus. Der Band enthält die Beiträge von Wolfgang Eßbach, Andreas Urs Sommer, Claus Arnold, Lore Hühn, Christian Bermes, Jeff Malpas, Emil Angehrn, Peter Trawny, Christoph Demmerling, Oliver Müller, Georg Essen, Rainer Marten und Dieter Thomä.weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-465-04269-3 / 978-3465042693 / 9783465042693

Verlag: Klostermann, Vittorio

Erscheinungsdatum: 30.09.2016

Seiten: 272

Auflage: 1

Zielgruppe: Philosophen, Historiker

Herausgegeben von Magnus Striet, Hans-Helmuth Gander

Stichwörter: ,

24,80 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

sofort lieferbar - Lieferzeit 1-3 Werktage

zurück