Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Heinrich Mann-Jahrbuch / 23/2005

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Inhalt: - Intellektuelle, Philister, Gebildete: Selbst- und Fremdwahrnehmungen des deutschen Bürgertums um 1900 - Ungehörige Lehrer. Heinrich Mann und Gymnasialprofessor Raat - "Professor Unrat" als "Anti-Thomas". Eine Persiflage auf Kunst und Künstlertum Thomas Manns - Literatur- und kulturgeschichtliche Aspekte einer Abwehr der Moderne am Beispiel von Heinrich Manns Roman "Professor Unrat" - Rührendes Mädchen versus "staubige Pedantin" oder: Ein Cyborg wird umgebaut. Schillers "Jungfrau von Orleans" in Heinrich Manns "Professor Unrat" - Der "überreizte Zärtlichkeitstrieb des Menschenfeindes". Der Gefühls- und Sittlichkeitsdiskurs in Heinrich Manns "Professorn Unrat" - "Die kleine Stadt" - Spuren einer verschollenen Oper nach dem Roman Heinrich Manns - Über "Henri Quattre". Unveröffentlichte Briefe von Otto Basler, Wilhelm Herzog, Max Herrmannn-Neisse, Hermann Kesten, Thomas Mann, Ludwig Marcuse und Klaus Pinkus - Frau Nelly Krüger oder die Heinrichbraut - Der Briefwechsel zwischen Heinrich Mann und seiner zweiten Frau - Buchbesprechungen - Aus der Heinrich-Mann-Gesellschaft - Verzeichnis der Beiträgerweiterlesen

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-7950-1273-1 / 978-3795012731 / 9783795012731

Verlag: Schmidt-Römhild

Erscheinungsdatum: 30.11.2005

Seiten: 216

Auflage: 1

Herausgegeben von Hans Wisskirchen, Ariane Martin
Begründet von Helmut Koopmann, Peter P Schneider

40,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück