Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Heldentypologien. Die Konstruktion des heroischen Protagonisten in der europäischen Epik des Mittelalters

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)

Die Heldenepik des Früh- und Hochmittelalters ist ein gesamteuropäisches Phänomen, dem dieser Band Rechnung trägt, indem er Texte aus dem Altenglischen und Althochdeutschen, Kymrischen, Altspanischen und dem Mittelhochdeutschen in den Fokus rückt. Dabei geht die Untersuchung der Frage nach, wie eine Heldenfigur erzählerisch gestaltet sein muss, damit das Publikum den Protagonisten als Helden erkennt und seine Rolle in der Erzählung entsprechend würdigt. Zu diesem Zweck stellt die Studie ein Instrumentarium vor, das Unterteilungen in Heldentypen anhand von furor und sapientia aufgreift und konsequent weiterentwickelt: Beowulf, Siegfried und Hagen, Byrthnoth, Hildebrand und Hadubrand, Ortnit, El Cid und Culhwch werden anhand der Kategorisierung „Externalisierung“ und „Internalisierung“ ihrer heroischen Eigenschaften analysiert; dabei zeigt sich, dass Heldenfiguren nicht nur komplex und vielschichtig angelegt sind, sondern sich auch im Laufe der Zeit in ihrer Darstellungsweise wandeln und so dem Publikumsgeschmack anpassen. Damit erweist sich das entwickelte Instrumentarium als anschlussfähig für weitere Bearbeitungen innerhalb der Heldenepik und darüber hinaus als übertragbar auf Protagonisten im höfischen Roman, was im Rahmen dieser Studie abschließend kursorisch vorgestellt wird.weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-901064-60-9 / 978-3901064609 / 9783901064609

Verlag: Universität Innsbruck Inst. f. Germanistik

Erscheinungsdatum: 07.05.2024

Seiten: 359

Auflage: 1

Zielgruppe: Wissenschafterinnen und Wissenschafter, Studierende, Mittelalter-Interessierte

Autor(en): Miriam Strieder

41,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück