Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Hellenistische und kaiserzeitliche Architekturglieder aus dem Iuppiter Dolichenus-Heiligtum auf dem Dülük Baba Tepesi / Doliche

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)

Angesichts der herausragenden epigraphischen und bildlichen Denkmäler der antiken Landschaft Kommagene verwundert die seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert in der historisch-archäologischen und religionsgeschichtlichen Forschung zur Kommagene zu beobachtende Konzentration auf die lokale Götterwelt sowie den kommagenischen Herrscher- und Ahnenkult kaum. Dagegen muss für den hellenistischen und kaiserzeitlichen Baudekor im südöstlichen Kleinasien und die Architekturgeschichte der Kommagene ein unbefriedigender Forschungsstand konstatiert werden. Die von 2001 bis 2015 auf dem Gipfelplateau des Dülük Baba Tepesi durchgeführten Grabungen belegen dort bereits seit früher Eisenzeit ein bedeutendes Kultzentrum, das in hellenistischer Zeit zudem ein Heiligtum des kommagenischen Herrscherkultes beherbergte und in der römischen Kaiserzeit Platz für einen monumentalen Tempel des Iuppiter Dolichenus bot. Diese jahrhundertelange Nutzung und architektonische Ausgestaltung des Gipfelplateaus des Dülük Baba Tepesi lässt sich neben den zahlreichen Baubefunden auch in einem umfangreichen Fundaufkommen an Architekturgliedern und Ornamentikfragmenten der verschiedenen Bauperioden ablesen. Das im vorliegenden Band zusammengetragene Fundmaterial des Dülük Baba Tepesi bietet eine erste umfassende Materialgrundlage zur hellenistischen und kaiserzeitlichen Architektur der Kommagene. Anhand einer typologischen, stilistischen und chronologischen Auswertung der unterschiedlichen Baudekore konnte neben dem Eindringen ortsfremder Formen auch die Entwicklung einer lokal bzw. regional anzusiedelnden Produktion beleuchtet werden. Darüber hinaus zeigt eine synoptische Zusammenschau mit Architekturgliedern und Bauten anderer kommagenischer Fundstätten auch weiterführende Erkenntnisse zur Architektonisierung der Kommagene und ermöglicht deren Einordnung in die späthellenistische und kaiserzeitliche Architektur Südostanatoliens und Nordsyriens.weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-7749-3647-8 / 978-3774936478 / 9783774936478

Verlag: Habelt, R

Erscheinungsdatum: 29.04.2019

Seiten: 382

Autor(en): Werner Oenbrink

98,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück