Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Heterogenität

Zur Konjunktur eines pädagogischen Konzepts

Produktform: E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem

In pädagogischen Diskursen erscheint »Heterogenität« derzeit als Zauberformel, die aber viele Fragen offen lässt. Der Band bemüht sich aus bildungsphilosophischer Perspektive um Klärung. Zur Unschärfe des Begriffs »Heterogenität« trägt nicht nur die Vielzahl der Kategorien bei, auf die er verweist wie Leistung, Alter, Geschlecht, Behinderung, soziale Herkunft, Ethnizität. Unklar ist auch, welche philosophischen und gesellschaftstheoretischen Konzepte ihm zugrunde liegen, in welchem Verhältnis zu anderen Termini wie Diversity, Alterität oder Pluralität der Begriff steht. Welche Prämissen und Geltungsansprüche sind mit der Rede von Heterogenität verbunden? Was hat die Bildungs- und Erziehungsphilosophie zur Klärung der Sachfragen beizutragen?weiterlesen

Elektronisches Format: PDF

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-657-77837-9 / 978-3657778379 / 9783657778379

Verlag: Brill | Schöningh

Erscheinungsdatum: 17.07.2019

Seiten: 242

Auflage: 1

Beiträge von Katharina Walgenbach, Mechtild Gomolla, Annedore Prengel, Barbara Rendtorff, Paul Mecheril, Kirsten Puhr, Jens Oliver Krüger, Kerstin Jergus, Ralf Mayer, Nadine Rose, Sandra Smykalla, Sabrina Schenk, Teresa Budach, Andrea J. Vorrink
Herausgegeben von Hans-Christoph Koller, Norbert Ricken, Rita Casale
Reihe herausgegeben von Ludwig A. Pongratz, Roland Reichenbach, Michael Wimmer

49,90 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück