Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Hethitologie in Dresden

Textbearbeitungen, Arbeiten zur Forschungs- und Schriftgeschichte

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Der von Robert Fischer, Detlev Groddek und Henning Marquardt herausgegebene Sammelband "Hethitologie in Dresden" vereinigt überarbeitete Abschlussarbeiten, die in den letzten Jahren an der Technischen Universität Dresden entstanden sind. Dabei handelt es sich in erster Linie um Bearbeitungen hethitischer Texte sowie um Arbeiten zur Forschungs- und Schriftgeschichte. Themen sind: „Die Ahhijawa-Frage“ (Robert Fischer), die 13. Tafel des „(H)isuwa“-Festes (Katja Kompalla), Entstehung und Entwicklung der hethitischen Keilschrift (Henning Marquardt), KUB 30.41 und Dubletten (Elena Poitz), „Mita von Pahhuwa“ (CTH 146) (Silvio Reichmuth), die ortsabhängigen Buchstabenvarianten des Lykischen (Eleonora Wagner) sowie KUB 58.5, KBo 54.134, KUB 53.17 und der Paralleltext KUB 60.41 (Michaela Witt).weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-447-06438-5 / 978-3447064385 / 9783447064385

Verlag: Harrassowitz Verlag

Erscheinungsdatum: 30.11.2011

Seiten: 230

Auflage: 1

Herausgegeben von Detlev Groddek, Robert Fischer, Henning Marquardt

72,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück