Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Historik und Didaktik

Das Problem der Distribution historiographisch erzeugten Wissens in der deutschen Geschichtswissenschaft von der Spätaufklärung zum Frühhistorismus (1765 bis 1830)

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)

Die Arbeit behandelt den Zusammenhang von fachtheoretischem und fachdidaktischem Denken in der Geschichtswissenschaft. Der Autor hat über 100 Historiker der Jahrgänge 1700–1800 nach ihren Vorstellungen untersucht, wie sich das wissenschaftlich erzeugte Wissen in die verschiedenen Gruppen und Schichten der Bevölkerung verteilen lässt. Er zeigt, wie eng in der Phase der Formierung einer eigenständigen Geschichtswissenschaft die Entwicklung kritischer Verfahren und neuer, narrativer Darstellungsformen mit den Konzeptionen der Distribution geschichtlichen Wissens verbunden war. Als, wie Pandel beschreibt, zu Beginn des 19. Jahrhunderts staatliche Zwecksetzungen für die Geschichtsvermittlung die Systeme Schule und Wissenschaft trennten, geriet die Einheit von Historik und Didaktik aus dem Blick. – Pandels Arbeit ist durch die Aufarbeitung bisher weitgehend vergessener Texte und Zusammenhänge ein wichtiger Beitrag in der Diskussion um eine erneuerte Historik.weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-7728-1346-7 / 978-3772813467 / 9783772813467

Verlag: frommann-holzboog

Erscheinungsdatum: 30.11.1989

Seiten: 399

Auflage: 1

Autor(en): Hans-Jürgen Pandel

Stichwörter:

98,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück