Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Hitler ... und wie er seine Deutschen sah

Die bekannte Geschichte endlich einmal aus der Sicht des Protagonisten erzählt

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

In diesem Buch denkt der von so vielen innig geliebte Unhold kurz vor dem Tod an sein verflossenes Leben. Bis zu seinem 30. Geburtstag war dieses vor allem von Verzweiflung und Aussichtslosigkeit geprägt gewesen. Danach aber hatte ihm das Land, in das er 1913 hoffnungsvoll ausgewandert war, die notwendigen Mittel zur Verfügung gestellt, um es, auch ohne Titel und Vermögen, noch zum allmächtigen Herrscher zu bringen. Tagtäglich wunderte er sich, was dem Sohn eines österreichischen Zollbeamten da alles möglich und erlaubt war. Und schließlich konnte er nicht umhin, zu glauben, daß eine höhere Macht im Spiel sein müsse und ihm das Ganze einfach zustehe. Wie sonst hätte er sich erklären sollen, daß sie bis zuletzt auf ihn hörten, was immer er ihnen erzählte? Ist der Deutsche dazu verdammt, für alle Ewigkeit das Brandmal der Schuld zu tragen? Unkenntnis (und Dummheit) schützt vor Strafe nicht. So steht es im Gesetzbuch. Und eine von Generation zu Generation weitergegebene Unkenntnis sorgt offenbar dafür, daß auch die Strafe vererbt wird. War Hitler ein feiger Müßiggänger, ein verrückter Hochstapler, ein fauler Taugenichts? Waren seine Verbrechen Racheakte aus dem Zorn wegen erlittener Kränkungen und Mißerfolge? In allen Biographien über den unseligen Menschen wird dieser a priori als Ausgeburt der Hölle dargestellt. So wenig man über seine Zeit vor der Parteigründung weiß, er muß schon damals Neigungen gehabt haben, die das bekannte Monster durchblicken ließen. Und später ist er stets das, was er zu sein vorgibt, abgesehen von vereinzelten Zweifeln an der Echtheit oder schauspielerischen Inszenierung seiner berühmten Wutanfälle. In diesem Roman erscheint Adolf als ein bis zu seinem 30. Lebensjahr vielleicht etwas neurotischer, aber ansonsten normaler Mensch. Normal, nicht gewöhnlich. Denn er weist bei aller Beschränktheit jene Eigenschaften auf, die Thomas Mann ihm in „Bruder Hitler“ widerwillig zugesteht und die üblicherweise den Künstler kennzeichnen. Und was ihn zu dem werden läßt, der er schließlich wird, sind nicht allein und in erster Linie persönliche Anlagen und historische Umstände, sondern die Deutschen mit ihrer Gutgläubigkeit und ihrer Unbedarftheit. Daß er diese ausnutzte, zusehends zynisch und größenwahnsinnig damit umging, ist gewiß nicht lobenswert. Seine kalte Berechnung und sein psychologisches Einfühlungsvermögen erhielten ihre Wirkungskraft aber erst durch diese einzigartige Mischung aus törichtem Autoritätsglauben und vermeintlichem Idealismus, die den ahnungslosen Spießer zum ausführenden Verbrecher werden ließ.weiterlesen

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-939901-23-5 / 978-3939901235 / 9783939901235

Verlag: FELIX KRULL EDITORE

Erscheinungsdatum: 15.01.2019

Seiten: 234

Auflage: 1

Autor(en): Lerchenwald Johann

17,56 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück