Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

„Jahrhundertwerk“ oder „dümmstes Bauwerk seit dem Turmbau zu Babel“?

Geschichte des Rhein-Main-Donau-Kanals

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)

Im März 1917 nahm der Bayerische Landtag ein Gesetz an, mit dem der Bau einer „Großschifffahrtsstraße von Aschaffenburg bis zur Reichsgrenze unterhalb von Passau“ auf den Weg gebracht wurde. 1922 wurde der Bau des Rhein-Main-Donau-Kanals in Angriff genommen, 1992 war dieser dann durchgängig befahrbar. Zunächst als „größtes volkswirtschaftliches Werk seit hundert Jahren“ gepriesen, stieß das Projekt im Lauf der Zeit auf immer größere Widerstände. Ein Jahrhundert nach Start des Projekts ist es an der Zeit, eine Bilanz zu ziehen. Fundierte Beiträge zeigen, mit welchen Intentionen und Erwartungen es in Angriff genommen wurde, wie sich diese im Laufe der Zeit gewandelt haben und welche Folgen der Bau und die Existenz dieser Wasserstraße für Staaten, Menschen, Wirtschaft und Kultur, aber auch für Natur und Umwelt entlang der Donau hatten und haben.weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-7917-3157-5 / 978-3791731575 / 9783791731575

Verlag: Pustet, F

Erscheinungsdatum: 28.09.2020

Seiten: 328

Herausgegeben von Dirk Götschmann

39,95 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück