Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Žid - Kritik einer Wortverbannung

Imagologie Israels zwischen staatspolitischem Kalkül und künstlerischer Verfremdung

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)

Das Wort žid gilt im Russischen als verächtlicher Ausdruck. In anderen slavischen Sprachen wird er dagegen regulär zur Bezeichnung der Juden verwendet. Auch im Russischen war dies ursprünglich der Fall, doch büsste er seine neutrale Benennungsfunktion ein. Ist der Verlust seiner regulären Benennungsfunktion kulturell oder politisch bedingt, unbewusstes Moment der Entwicklung der Sprache oder bewusster Akt in jemandes Interesse? Die Substitution war keine Marginalie. Sie hatte Konsequenzen für die benannte aber auch für die benennende Seite. Ein anderes, weil kategorial zu unterscheidendes Judentum ergab sich für den russischen Muttersprachler. Die alttestamentliche Glaubensgemeinschaft, aus der man notfalls durch Taufe austreten konnte, mutierte im späten 19. Jahrhundert zur nationalen Gemeinschaft, in der seitdem der Abstammungsaspekt dominiert.weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Sprache(n): Deutsch, Russisch

ISBN: 978-3-87690-905-9 / 978-3876909059 / 9783876909059

Verlag: Kubon & Sagner

Erscheinungsdatum: 30.06.2005

Seiten: 421

Auflage: 1

Autor(en): Markus Wolf

68,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück