Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Imaginationswelten

Modellierungen der Imagination und Textualisierungen der Welt in der englischen Literatur 1580-1750

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)

Die Rede von den vielen Welten ist alltagssprachlich geläufig, historisch aber keineswegs selbstverständlich. Sie wird an jenem Epochenschnittpunkt bedeutsam, wo tatsächlich andere mögliche Welten entdeckt werden. Wie wirkt sich dies auf die Literatur aus, deren Aufgabe es ist, andere Welten zu erfinden? Wie sehen literarische Imaginationswelten aus, wenn nichts phantastischer anmutet als das, was sich dem Blick der Entdecker und Naturforscher darbietet? Diese Frage wird in detaillierten Analysen von Texten Edmund Spensers, William Shakespeares, John Miltons, Ralph Cudworths, John Lockes, John Drydens, Alexander Popes und anderer Autoren des 16. bis 18. Jahrhunderts untersucht. Zugleich wird der neuartige Stellenwert der literarischen Imagination in der Frühen Neuzeit bestimmt. Bisherige Forschungsschwerpunkte des Autors: Theorie literarischer Illusionsbildung (1975) Wörtlichkeit und Wiederholung (1995) Kunst der Assoziation (1999)weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-8253-1542-9 / 978-3825315429 / 9783825315429

Verlag: Universitätsverlag Winter GmbH Heidelberg

Erscheinungsdatum: 31.08.2003

Seiten: 317

Auflage: 1

Autor(en): Eckhard Lobsien

58,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück