Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Infirmarien - Kranken- und Sterbehäuser der Mönche

Eine architekturhistorische Betrachtung der Infirmariekomplexe nordenglicher Zisterzienserklöster

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)

Ausgehend von englischen Klosteranlagen werden die jeweils im Osten der Klosteranlagen erbauten Infirmariebereiche erstmals detailliert untersucht. Die Einrichtung von Infirmarien (lat. infirm = schwach, krank) ergibt sich bereits aus der Benediktsregel. Schon in diesem Regelwerk des 6. Jahrhunderts wird kranken Brüdern ein eigener Raum zugestanden. Berücksichtigt man weiterhin die Bedeutung der Infirmarie als Ort des Sterbens des im Kloster ritualisierten Übergangs in die Ewigkeit, ergibt sich, dass die Infirmarien nicht wie in der Forschung bislang als periphere Bauten – wie Wirtschaftsgebäude – einzustufen sind. Vielmehr handelt es sich bei den Infirmariebaulichkeiten um bedeutende, der Klausur zuzuordnende Funktionsräume, die schon bei der Konzeption der Klosteranlagen Berücksichtigung fanden.weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-7705-4729-6 / 978-3770547296 / 9783770547296

Verlag: Brill | Fink

Erscheinungsdatum: 20.01.2010

Seiten: 396

Auflage: 1

Autor(en): Gaby Lindenmann-Merz

86,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück