Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Inklusion

Deutschland zwischen Gewohnheit und Menschenrecht

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Deutschland steht vor einer großen Herausforderung: der Umstellung hin auf ein inklusives Schulsystem. Im Gegensatz zum starken Aufforderungscharakter der UN-Behindertenrechtskonvention reagieren die Bundesländer eher zögerlich: Zum einen wird die gesamtgesellschaftliche Perspektive der Inklusion missachtet (Inklusion betrifft nicht nur Schule), zum anderen werden die alten Strukturen nicht verändert (Lehrerausbildung, Finanzierungsmodelle, Einsatzpläne für Lehrkräfte, usw.), sondern eine Art IntegrationPlus angezielt, die zudem immer noch von den klassischen Formen der Behinderung ausgeht. Inklusion zielt dagegen ab auf die Teilhabe aller Menschen am gesellschaftlichen Geschehen. Zu dieser Vielfalt gehören in der Schule auch die Hochbegabten, die Schüler mit ADHS, Arme und viele andere mehr. Die pädagogische Herausforderung ist der Umgang mit Heterogenität.weiterlesen

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-8482-1525-6 / 978-3848215256 / 9783848215256

Verlag: BoD – Books on Demand

Erscheinungsdatum: 25.07.2012

Seiten: 272

Auflage: 1

Herausgegeben von Matthias von Saldern

21,90 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück