Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Inklusion und Individualität

Aspekte einer systematischen Spannung

Produktform: Buch

„Inklusion“ ist seit der Behindertenkonvention von 2006 ein allgemeiner Anspruch und eine Herausforderung an das Schulsystem. Der vorliegende Sammelband fasst die Rede von „Inklusion“ weit und will die Debatte wieder auf ein Grundproblem oder eine Grundspannung von Inklusion und Individualität zurückführen. Wie ist Inklusion ohne Vereinnahmung möglich? Der Band eröffnet mit einem Originalbeitrag der amtierenden Staatsministerin und Beauftragten für Migration, Flüchtlinge und Integration. Beiträge aus Sicht der Interkulturellen Pädagogik, Behindertenpädagogik und Soziologie sondieren dann die Lage und Erforschung von Inklusionsproblemen des Schulsystems. Ein zweiter Teil folgt mit kritischen Beiträgen zur normativen Spannung von Inklusion und Individualität aus philosophischer und medientheoretischer Sicht. Ein Schlussbeitrag exemplifiziert dabei die Spannung von Exklusion und Inklusion an einer Emigrationsbiographie.weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-86809-067-3 / 978-3868090673 / 9783868090673

Verlag: Mattes Vlg

Erscheinungsdatum: 30.09.2012

Seiten: 207

Einleitung von Reinhard Mehring
Vorwort von Anneliese Wellensiek

20,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück