Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Inne halten: Chronik einer Krise

Jenaer Corona-Gespräche

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Wer hätte vor ein paar Wochen für möglich gehalten, dass unsere hektische Welt zum Stillstand kommen kann? Nun hat uns das Virus – Covid 19 – eines Besseren belehrt. Lockdown, Veranstaltungsverbot, Shutdown, Social Distancing … das sind die neuen Schlagworte und Realitäten der Corona-Pandemie, die auch zu einer weltweiten Wirtschaftskrise avancierte. Liegt aber in dieser globalen Corona-Krise, in diesem erzwungenen Innehaltenmüssen auch eine Chance? Das liegt an uns, „was wir jetzt daraus machen“. Dieser Überzeugung ist Jonas Zipf, Theatermann und Werkleiter von JenaKultur. Er suchte sich in der gesamten Bundesrepublik hochkarätige Gesprächspartner*innen, allesamt Geisteswissenschaftler*innen oder Künstler*innen, um dies auszuloten. Ob Corona als Motivationsschub, mal wieder über unsere wenig nachhaltige Lebensweise nachzudenken, Corona als mögliches Sujet, Corona und die Rolle des Staates, Corona und Verschwörungstheorien oder auch Corona und der Blick auf unsere Arbeitswelt – immer reflektiert Zipf mit seinen Gesprächspartner*innen darüber, dass theoretisch JETZT die Generalsaussprache einer ganzen Gesellschaft möglich sei, wozu es nur sehr selten in der Geschichte überhaupt reale Chancen und Zeitfenster gäbe. Ein kurzer Moment, in dem der Pausenschalter gedrückt ist! Zipfs Gesprächspartner*innen sind Hartmut Rosa, Soziologe, Aleida Assmann, Anglistin, Ägyptologin und Literatur- und Kunstwissenschaftlerin, Bernhard Maaz, Kunsthistoriker und Generaldirektor der Bayrischen Staatsgemäldesammlungen, Thomas Oberender, Intendant der Berliner Festspiele und Joseph Vogl, Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaftler und Philosoph. Die Erwiderungen liefern Klaus Dörre und Stephan Lessenich, beide Soziologen, Ayşe Güleç, Sozialpädagogin und Leiterin des Bildungs- und Beratungsbereiches im Kulturzentrum Schlachthof in Kassel, Volkhard Knigge, Historiker und Leiter der Stiftung „Gedenkstätte Buchenwald und Mittelbau-Dora“ und Andreas Freytag oder Uwe Cantner, Wirtschaftswissenschaftler.weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-9574931-7-0 / 978-3957493170 / 9783957493170

Verlag: Theater der Zeit

Erscheinungsdatum: 03.11.2020

Seiten: 158

Auflage: 1

Autor(en): Thomas Oberender, Bernhard Maaz, Klaus Dörre, Stephan Lessenich, Volkhard Knigge, Aleida Assmann, Ayse Güleç, Rosa Hartmut
Herausgegeben von Birgit Liebold, Jonas Zipf

18,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück