Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

«inter»

polylog 40

Produktform: Buch

polylog 40 Winter 2018 »inter« B. Saal & B. Boteva-Richter Einleitung Niels Weidtmann Das »Zwischen« als der Ort wahrer Wirklichkeit Ein Plädoyer für das »Inter« in der Interkulturalität Elvis Imafidon Zwischen den Zutaten und dem Gericht als solchem: Philosophie an Orten und darüber hinaus Anna Zschauer »inter« als aisthetische Qualität Xu Wang Das Umdenken des Interpersonellen – Zhāng Zàis Konzeption des Qì (氣) Angela Roothaan Interkulturell, transkulturell, cross-cultural – warum wir alle drei Begriffe brauchen FORUM Evrim Kutlu Solidarität, Ausgleich und kosmopolitische Weltphilosophie nach Max Scheler Ursula Baatz Zu Raimon Panikkars hunderstem Geburtstag. Nr. 40 S. 97-98. REZENSIONEN Mădălina Diaconu Transkulturalität: eine Einführung . Zu: Wolfgang Welsch: Transkulturalität. Realität – Geschichte – Aufgabe. Nr. 40 S. 99-101. Franz Gmainer-Pranzl »Zur Welt kommen, einen Ort finden, sich positionieren …« Zu: Murat Ates, James Garrison, Georg Stenger, Franz Martin Wimmer (Hrsg.): Orte des Denkens – Places of Thinking. Nr. 40 S. 101-03. Mădălina Diaconu Gibt es eine kulturelle Identität? Zu: François Jullien: Es gibt keine kulturelle Identität. Nr. 40 S. 104-07. Andrzej Gniazdowski Philosophische Sterne und unsichtbares Selbst Zu: Bianca Boteva-Richter (Hrsg.): Gegenwartsphilosophie aus Ost-Europa. Nr. 40 S. 107-16. Philipp Thull Kampfplätze des Denkens statt Kampf der Kulturen Zu: Hamid Reza Yousefi: Kampfplätze des Denkens. Nr. 40 S. 117-18.weiterlesen

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-901989-39-1 / 978-3901989391 / 9783901989391

Verlag: Wiener Gesellschaft f. interkulturelle Philosophie

Erscheinungsdatum: 01.12.2018

Seiten: 124

Auflage: 1

Umschlaggestaltung von Michael Shorny
Autor(en): Ursula Baatz, Niels Weidtmann, Xu Wang, Elvis Imafidon, Anna Zschauer, Angela Roothaan, Evrim Kutlu
Redaktion: Bianca Boteva-Richter, Britta Saal

16,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück